Zusammenfassung
Das perioperative Management von Patienten mit pulmonaler Hypertonie erfordert von
den behandelnden Anästhesisten fundierte Kenntnisse über die zugrunde liegenden Ursachen,
die Pathophysiologie, den Einfluss anästhesiologischer und chirurgischer Maßnahmen
wie z. B. die mechanische Beatmung sowie intraoperative Behandlungsoptionen. In der
präoperativen Vorbereitung gilt es, alle vorliegenden Befunde zu evaluieren, die Belastbarkeit
des Patienten zu erheben und die bestehende Dauermedikation zu kennen. Die Basis für
einen sicheren intraoperativen Verlauf stellt die Vermeidung einer pulmonalarteriellen
Druckerhöhung und Rechtsherzdysfunktion dar. Hierbei gilt es Hypoxie, Hyperkapnie,
Azidose, Hypothermie, Stress und eine koronare Hypoperfusion zu verhindern. Bei einem
Anstieg des pulmonalarteriellen Drucks können sowohl inhalative, selektive pulmonale
Vasodilatatoren, wie Stickstoffmonoxid oder Prostazykline, als auch intravenös Phosphodiesterase-3-Inhibitoren
und Phosphodiesterase-5-Inhibitoren eingesetzt werden. Bei einer rechtsventrikulären
Dysfunktion oder Dekompensation sollte mittels inotroper Substanzen und Inodilatoren
die Herzfunktion unterstützt werden. Abhängig vom Ausmaß der Operation und dem Schweregrad
der pulmonalen Hypertonie erfordert die postoperative Betreuung vor allem Expertise
und Strukturen, die ein kontinuierliches Monitoring zulassen.
Für das anästhesiologische perioperative Management von Patienten mit pulmonaler Hypertonie
sind fundierte Kenntnisse der Erkrankung essenziell – nur so lässt sich eine sichere
Versorgung dieser Patienten gewährleisten. Das Ziel der Übersicht ist es, insbesondere
Kollegen, die nicht täglich in der Herz-/Thoraxanästhesie tätig sind, das notwendige
anästhesiologische Wissen zu vermitteln.
Abstract
The perioperative management of patients with pulmonary hypertension requires an in-depth
knowledge of the underlying disease, its related pathophysiology, effects of anaesthesia
and surgery, as well as the appropriate pharmacotherapy. With respect to preoperative
assessment, it is essential to review all available diagnostic findings, evaluate
the patientʼs physical state, and to plan the anaesthetic procedure. Intraoperatively,
the prevention of increases in pulmonary resistance and right ventricular decompensation
appears essential. For this purpose, stress, hypothermia, decreased systemic perfusion,
hypercapnia, hypoxemia, acidosis, and invasive mechanical ventilation should be avoided.
If the pulmonary artery pressure exacerbates, application of inhaled nitric oxide
or prostacyclins (iloprost), phosphodiesterase-III-inhibitors (milrinone) and phosphodiesterase-V-inhibitors
(sildenafil), reflect first-line treatment options. In order to support the right
ventricle, inotropes (adrenalin, dobutamine, levosimendan) or inodilators (milrinone)
increase its contractility. Dependent on severity of disease and the magnitude of
surgical intervention, patients with pulmonary hypertension require a specific continuous
monitoring as well as trained staff in the postoperative period.
Schlüsselwörter
pulmonale Hypertonie - Herz-Lungen-Interaktion - pulmonale Vasodilatatoren - inhalatives
Stickstoffmonoxid - inhalative Prostazykline
Key words
pulmonary hypertension - heart lung interaction - pulmonary vasodilators - inhaled
nitric oxide - inhaled prostacyclin