Klinische Neurophysiologie 2018; 49(04): 233-235
DOI: 10.1055/a-0672-1754
Der besondere Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die sonografische Diagnostik bei Läsion des N. auricularis magnus

Josef Böhm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Dezember 2018 (online)

Preview
Warum diese Fälle?

Obwohl die elektrophysiologische Technik zur Untersuchung des Nervus auricularis magnus mit Normwerten bereits länger beschrieben ist [1] [2], sind die Erfahrungen mit pathologischen Fällen selten und auf einzelne Kasuistiken beschränkt [3]. Alternativ kann dieser Nerv mittels hochauflösender Sonografie nicht nur dargestellt werden. Bei verschiedenen Pathologien (idiopathisch, traumatisch, tumorös, iatrogen) ist es anschließend sogar möglich, nach Sicherung der Diagnose mit dem sonografiegesteuerten selektiven Block in einer Sitzung auch therapeutisch tätig zu werden [4]. Die beiden folgenden Kasuistiken beschreiben die gleichen morphologischen Veränderungen bei unterschiedlichen Schädigungsmechanismen (Punktionsverletzung und Druckschädigung) und zeigen, dass diese Methode zur Diagnosesicherung geeignet ist.