Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(12): 1283-1291
DOI: 10.1055/a-0677-2630
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion in der Schwangerschaft: ein App-basiertes Programm zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern (MINDFUL/PMI-Studie)

Article in several languages: English | deutsch
Bernd Lenz*
1   Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Anna Eichler*
2   Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Eva Schwenke*
3   Frauenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Verena N. Buchholz
1   Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Charlotte Hartwig
3   Frauenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Gunther H. Moll
2   Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Karin Reich
1   Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Christiane Mühle
1   Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Bernhard Volz
3   Frauenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
4   Biostatistics and Data Management Unit, Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany
,
Adriana Titzmann
3   Frauenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Matthias W. Beckmann
3   Frauenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Hartmut Heinrich*
2   Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
5   kbo-Heckscher-Klinikum, München, Germany
,
Johannes Kornhuber*
1   Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Peter A. Fasching*
3   Frauenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 26 June 2018
revised 10 August 2018

accepted 10 August 2018

Publication Date:
14 December 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ungünstige intrauterine Umweltfaktoren erhöhen das Risiko für Geburtskomplikationen sowie postpartale Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bei den Kindern und Jugendlichen mit permanenten Auswirkungen bis ins höhere Alter. Biomarkerstudien zeigen, dass mütterlicher Stress und Konsum von Alkohol und Tabak während der Schwangerschaft mit höherer intrauteriner Testosteronexposition des Kindes assoziiert sind. Die pränatale Testosteronlast ist wiederum ein Risikofaktor für anhaltende und bis ins Erwachsenenalter reichende Gesundheitsbeeinträchtigungen. Es wird ein 15-wöchiges, achtsamkeitsorientiertes, App-basiertes Programm zur Reduktion von Stress sowie zur Verminderung von Alkohol- und Tabakkonsum bei schwangeren Frauen etabliert. In der monozentrischen, prospektiven, kontrollierten und untersucherverblindeten MINDFUL/PMI (Maternal Health and Infant Development in the Follow-up after Pregnancy and a Mindfulness Intervention)-Studie führen schwangere Frauen das Programm durch. Dabei wird der Effekt auf die pränatale Testosteronexposition des Kindes untersucht, die mit dem Zeige-/Ringfingerlängenverhältnis und weiteren Biomarkern bei den 1-jährigen Kindern erhoben wird. Außerdem soll beforscht werden, wie sich das Programm auf die Selbstregulation, den Entwicklungstand und die psychische Gesundheit der Kinder im Alter von einem Jahr auswirkt. Weitere Aspekte des Schwangerschafts- und Geburtsverlaufs stellen explorative Studienziele dar. Dieses longitudinale Studienprojekt soll das Verständnis der Bedeutung intrauteriner Umweltfaktoren für die frühe kindliche Entwicklung und Gesundheit verbessern. Mütterlicher Stress sowie Alkohol- und Tabakkonsum während der Schwangerschaft sind modifizierbare Faktoren und stellen potenzielle präventive Ansatzpunkte dar.

* Die Autoren haben gleichermaßen beigetragen.