Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(05): 251-266
DOI: 10.1055/a-0718-6832
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute und chronische Bewusstseinsstörungen bei schwerer Gehirnschädigung

Frank Erbguth

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. Frank Erbguth, Nürnberg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2019 (online)

Akute Gehirnschädigungen können zu schweren Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma führen. Daraus können sich unterschiedliche Syndrome mit wiedergewonnener Wachheit aber fehlendem oder stark eingeschränktem Bewusstsein entwickeln. Die Behandlung chronischer Bewusstseinsstörungen (CBS) sind mit ethischen und juristischen Herausforderungen im Hinblick auf lebensverlängernde Maßnahmen, Therapieabbrüche und palliative Therapiezieländerungen verbunden.

Kernaussagen
  • Bei Störungen des Bewusstseins muss man quantitative Formen (Störungen der Wachheit) von qualitativen Formen unterscheiden.

  • Quantitative Bewusstseinsstörungen lassen sich zwischen wach, somnolent, soporös und komatös graduieren.

  • Bewusstsein im Sinne von Bewusstheit seiner selbst und der Umgebung kann sich uneingeschränkt nur bei bestehender Wachheit und inkonstant bei Somnolenz entfalten.

  • Aus einem Koma können sich – je nach Ätiologie und Dynamik der Gehirnerkrankung – folgende Zustände entwickeln: irreversibler Hirnfunktionsausfall („Hirntod“), Locked-in-Syndrom, Syndrom reaktionsloser Wachheit (früher „Wachkoma“, „apallisch“), minimales Bewusstsein, Wachheit mit oder ohne qualitative Bewusstseinsstörungen.

  • Die häufigsten chronischen Bewusstseinsstörungen entwickeln sich als Folge von zerebraler Hypoxie nach Reanimation, Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumata.

  • Die Bewusstseinsprognose nach initialem Koma ist beim Schädel-Hirn-Trauma deutlich besser als nach zerebraler Hypoxie.

  • Bei der einfachen klinischen Untersuchung bei CBS können bis zu 40 % Fehleinschätzungen der Bewusstseinslage auftreten; standardisierte Untersuchungen mit Skalen verbessern diese Fehlerquote deutlich.

  • Funktionelle Bildgebungsverfahren (fMRT, PET) und spezielle EEG-Untersuchungen können Hinweise auf vorhandene Reaktivität geben; inwieweit sich dadurch „Bewusstsein“ detektieren lässt, wird kontrovers diskutiert.

  • CBS implizieren in hohem Maße ethische, rechtliche und kommunikative Herausforderungen, bei denen es meist um Fragen des palliativen Therapiezielwechsels und eines Therapieabbruchs geht.

 
  • Literatur

  • 1 Zeman A. Consciousness. Brain 2001; 124: 1263-1289
  • 2 Erbguth F, Dietrich W. Gibt es bewusste Wahrnehmung im apallischen Syndrom?. Akt Neurol 2013; 40: 424-432
  • 3 James W. The principles of psychology. New York: Macmillan; 1890
  • 4 Lange R, Erbguth F. Bewusstseinsstörungen aus neurologischer Sicht. Dtsch med Wochenschr 2016; 141: 1370-1375
  • 5 Kuehlmeyer K, Racine E, Palmour N. et al. Diagnostic and ethical challenges in disorders of consciousness and locked-in syndrome: a survey of German neurologists. J Neurol 2012; 259: 2076-2089
  • 6 Kretschmer E. Das apallische Syndrom. Zschr Ges Neurol Psychiat 1940; 169: 576-579
  • 7 Jennett B, Plum F. Persistent vegetative state after brain damage. A syndrome in search of a name. Lancet 1972; 1: 734-737
  • 8 The Multi-Society Task Force on PVS. Medical aspects of the persistent vegetative state (Part 1 and 2). N Engl J Med 1994; 330: 1499-1508 und 1572 – 1579
  • 9 Laureys S, Celesia G, Cohadon F. et al. for the European Task Force on Disorders of Consciousness. Unresponsive wakefulness syndrome: a new name for the vegetative state or apallic syndrome. BMC Medicine 2010; 8: 68
  • 10 Donis J, Kräftner B. The prevalence of patients in a vegetative state and minimally conscious state in nursing homes in Austria. Brain Inj 2011; 25: 1101-1107
  • 11 Adams JH, Graham DI, Jennett B. The Neuropathology of the vegetative state. After an acute brain insult. Brain 2000; 123: 1327-1338
  • 12 Giacino JT. et al. The minimally conscious state: definition and diagnostic criteria. Neurology 2002; 58: 349-353
  • 13 Laureys S, Owen AM, Schiff ND. Brain function in coma, vegetative state, and related disorders. Lancet Neurology 2004; 3: 537-546
  • 14 Plum F, Posner JB. The diagnosis of stupor and coma. Philadelphia: FA Davis; 1966
  • 15 Erbguth F. Hirntod – irreversibler Hirnfunktionsausfall. In: Erbguth F, Jox R. Hrsg. Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Berlin: Springer; 2017: 165-177
  • 16 Thömke F. Beurteilung der Prognose nach kardiopulmonaler Reanimation und therapeutischer Hypothermie. Dtsch Ärztebl 2013; 110: 137-143
  • 17 Bender A. et al. S1-Leitlinie Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie im Erwachsenenalter. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2018. Im Internet: https://www.dgn.org/leitlinien/3553-ll-030119-2018-hypoxisch-ischaemische-enzephalopathie-hie-im-erwachsenenalter Stand: 15.07.2019
  • 18 Morgenstern LB, Zahuranec DB, Sánchez BN. et al. Full medical support for intracerebral hemorrhage. Neurology 2015; 84: 1739-1744
  • 19 Schnakers C, Vanhaudenhuyse A, Giacino J. et al. Diagnostic accuracy of the vegetative and minimally conscious state: clinical consensus versus standardized neurobehavioral assessment. BMC Neurology 2009; 9: 35
  • 20 Giacino JT, Kalmar K, Whyte J. The JFK Coma Recovery Scale-Revised: measurement characteristics and diagnostic utility. Arch Phys Med Rehab 2004; 85: 2020-2029
  • 21 Monti MM. et al. Willful modulation of brain activity in disorders of consciousness. N Engl J Med 2010; 362: 579-589
  • 22 Owen AM, Coleman MR, Boly M. et al. Detecting awareness in the vegetative state. Science 2006; 313: 1402
  • 23 Giacino JT, Katz DI, Schiff ND. et al. Practise guideline update recommendations summary: Disorders of consciousness. Neurology 2018; 91: 450-460
  • 24 Thibaut A, Schiff N, Giacino J. et al. Therapeutic interventions in patients with prolonged disorders of consciousness. Lancet Neurol 2019; Apr 16. pii: S1474-4422(19)30031-6. DOI: 10.1016/S1474-4422(19)30031-6.
  • 25 Fins JJ, Bernat JL. Ethical, plliative and policy considerations in disorders of consciousness. Neurology 2018; 91: 471-475
  • 26 Erbguth F, Erbguth L. Therapieentscheidungen am Ende des Lebens. Dtsch med Wochenschr 2016; 141: 1484-1496
  • 27 Nacimiento W. Das apallische Syndrom: Diagnose, Prognose und ethische Probleme. Dtsch Arztebl 1997; 94: A661-666
  • 28 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108: 346-348
  • 29 Ratliff M, Neumann JO. Entscheidungskonflikte mit Angehörigen auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 2016; 111: 638-643