NOTARZT 2018; 34(05): 231-234
DOI: 10.1055/a-0720-0936
Notfallpharmakologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sympathomimetika in der Notfallmedizin: ein Überblick

Karl Peter Ittner
1   Lehreinheit Pharmakologie (Leiter: Prof. Dr. K. P. Ittner), Fakultät für Medizin der Universität Regensburg; Klinik für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. B. M. Graf), Universitätsklinikum Regensburg
,
Harald Dormann
2   Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth (Chefarzt: Prof. Dr. H. Dormann)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2018 (online)

Preview

Pharmakologische Einteilung der Sympathomimetika ([Abb. 1]) [2]

Direkte Sympathomimetika aktivieren biochemisch membranständige Adrenorezeptoren, indirekte Pharmaka wirken über Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung/-Abbauhemmung (MAO- und COMT-Abbauenzymhemmung, Noradrenalin [NA, = Norepinephrin, NE]) [3].

Genetische Rezeptorvariabilitäten und Veränderungen der Rezeptordichte/-aktivität bei Erkrankungen führen zu einer hohen Komplexität in der klinischen Notfallpharmakologie.

Der Notarzt wird oft zu einem „Sympathomimetikapiloten ohne Tower bei schlechter Sicht“.