Zusammenfassung
Im Zuge des demographischen Wandels steigt die Anzahl älterer Menschen mit mehreren
chronischen Erkrankungen. Telemonitoring-Systeme können einen Beitrag dazu
leisten, die damit einhergehenden Probleme in der Versorgung zu adressieren. Aufgrund
des steigenden Bedarfes für derartige Systeme stellt sich die Frage nach
der Finanzierung immer akuter. Die Zahlungsbereitschaft von Patienten und pflegenden
Angehörigen wird immer häufiger als ein zentraler Faktor für die
Marktdurchdringung von Telemedizinlösungen diskutiert.
Zielsetzung Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Präferenzen der Patienten und pflegenden
Angehörigen mit Blick auf verschiedene Eigenschaften der
Produkt-Dienstleistungs-Lösung sowie mögliche Zahlungsbereitschaften zu ermitteln.
Methodik Im Rahmen eines Telemedizin-Projektes wurde eine Choice-Based Conjoint-Analyse durchgeführt.
Insgesamt wurden 140 potenzielle Nutzer und ihre
Angehörigen im Rahmen persönlicher Interviews befragt.
Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass der Preis, die Erreichbarkeit des Care Coordination Centers
und der Umfang des telemedizinischen
Versorgungsprogrammes die relativ wichtigsten Merkmale sind. Der umsatzmaximierende
Preis für die aus Konsumentensicht präferierte Telemedizinlösung liegt bei
60 Euro monatlich.
Schlussfolgerung Für Deutschland existieren kaum Studien zur Zahlungsbereitschaft von Patienten für
Telemedizinlösungen. Insofern leistet diese Studie
einen wichtigen Beitrag zur Diskussion. Darüber hinaus wird mit der Choice-Based Conjoint-Analyse
eine Methode verwendet, welche Kaufentscheidungen
realistischer abbildet als bisherige Studien.
Abstract
In the course of demographic change, the number of elderly people with multiple chronic
diseases is increasing. Innovative telemonitoring systems can contribute
to addressing the associated problems in medical care. Due to the increasing demand
for such systems, the question of financing is becoming ever more acute. The
willingness of patients and caregivers to pay will be a key factor for the market
penetration of telemedicine solutions.
Aim The goal of our study is to identify the preferences of patients and caregivers with
regard to the various characteristics of the product-service
solution and possible willingness to pay.
Method As part of a telemedicine project a Choice-Based Conjoint Analysis (CBCA) was carried
out. In total 140 potential patients and their caregivers
were interviewed during personal interviews.
Results The price, the accessibility of the care coordination center and the extent of the
telemedicine care program are the relatively most important
features. The optimal price for the configuration preferred by the patients is about
60 euros per month.
Conclusion For Germany, there are hardly any studies on the willingness to pay of patients for
telemedicine solutions. In this respect, this study makes
an important contribution to the discussion. In addition, the study uses a choice-based
conjoint analysis that more realistically reflects purchasing decisions
than previous studies.
Schlüsselwörter Telemedizin - Telemonitoring - Multimorbidität - Demographischer Wandel - Zahlungsbereitschaft
Key words telemedicine - telemonitoring - multimorbidity - demographic change - willingness
to pay