Frauenheilkunde up2date 2018; 12(05): 439-457
DOI: 10.1055/a-0732-6824
Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erstversorgung des reifen Neugeborenen – Teil 2: Erweiterte Erstversorgung

Bernhard Roth
,
Frank Eifinger
,
Angela Kribs
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 November 2018 (online)

Erweiterte Maßnahmen im Rahmen der Erstversorgung reifer Neugeborener betreffen in erster Linie Störungen im Zusammenhang mit der Adaption der Atemfunktion. Da sich aus dem initialen klinischen Bild zunächst nicht erkennen lässt, welche Ursache die Störung hat und welchen Verlauf diese nimmt, ist ein strukturiertes Vorgehen im Rahmen erweiterter Maßnahmen der Erstversorgung zwingend erforderlich.

Kernaussagen
  • Anhand einer symptom- und befundorientierten Klassifikation, die u. a. auf der Bewertung des 1-min-Apgars sowie des pH-Werts im Blut der Nabelarterie basiert, lassen sich Maßnahmen, die für die erweiterte Erstversorgung des Neugeborenen relevant sind, strukturiert festlegen.

  • Ein Algorithmus (u. a. ERC-Schema) ermöglicht zeitgerecht die Diagnostik und Evaluation pathologischer Zustände während der nachgeburtlichen Adaptation des Neugeborenen sowie die erforderlichen Behandlungsmaßnahmen, bis hin zur kardiopulmonalen Reanimation. Das zuständige Personal im Kreißsaal und in der Neonatologie muss speziell in der Handhabung des Algorithmus unterwiesen und regelmäßig trainiert werden.

  • Die Herzfrequenz lässt sich während der Erstversorgung zuverlässig über das EKG ermitteln; die bei der Pulsoxymetrie erfasste Herzfrequenz ist u. U. weniger reliabel.

  • Bei unregelmäßiger Atmung, Schnappatmung oder Apnoe sollen innerhalb der 1. Lebensminute 5 blähende Atemmanöver von je 2 – 3 s Dauer durchgeführt werden. Voraussetzungen dafür, dass diese Maßnahmen wirksam sein können, sind die korrekte Lagerung des Kindes und freie obere Atemwege. Die initiale Beatmung sollte primär mit Raumluft erfolgen. Ein rascher Anstieg der Herzfrequenz und konsekutiv die Zunahme der peripheren Sauerstoffsättigung zeigen die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen an.

  • Bleibt eine Verbesserung des Zustands aus, müssen die Randbedingungen, z. B. korrekte Lagerung des Kindes, überprüft und ggf. korrigiert werden. Bleibt auch dies wirkungslos, muss bei einer Herzfrequenz < 80/min mit Thoraxkompressionen begonnen und die Sauerstoffkonzentration im Atemgas erhöht werden.

  • Verbessert sich der Zustand nicht innerhalb von 30 s, sind die Anlage eines venösen Zugangs und die Verabreichung von Medikamenten zu erwägen. Bevorzugt wird ein möglichst zentral positionierter Nabelvenenkatheter. Bei fortbestehender Asystolie oder Bradykardie sollte rasch Epinephrin verabreicht werden, damit die myokardiale Perfusion verbessert wird.

  • Auch wenn die endotracheale Intubation im Rahmen der erweiterten Erstversorgung etwas in den Hintergrund getreten ist, muss das Verfahren eingeübt sein. Bei schwereren Neugeborenen kann alternativ eine Larynxmaske verwendet werden.

  • Natriumbikarbonat sollte zur Pufferung nur bei protrahierter Azidose eingesetzt werden. Volumenersatz ist im Rahmen der erweiterten Erstversorgung nur selten nötig. Eine Ausnahme ist der hämorrhagische Schock, bei dem rasch Blut (0-Rh-negatives Erythrozytenkonzentrat) transfundiert werden muss.

  • Wichtige ergänzende Ziele sind die Einleitung einer Hypothermiebehandlung, falls die Indikation gegeben ist, sowie Diagnose und Therapie von Hypoglykämien.

  • Auf eine sehr gute Qualität der Dokumentation muss geachtet werden. Zur Qualitätssicherung sind regelmäßige Fallbesprechungen auf Teamebene erforderlich.

 
  • Literatur

  • 1 Wyllie J, Bruinenberg J, Roehr CC. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015 – Section 7. Resuscitation and support of transition of babies at birth. Resuscitation 2015; 95: 249-263
  • 2 Wyckoff MH, Aziz K, Escobedo MB. et al. Part 13: Neonatal Resuscitation: 2015 American Heart Association Guideline Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2015; 132 (18 Suppl 2): 543-560
  • 3 Eifinger F, Roth B. Notfälle im Kreißsaal: Die Erstversorgung des kranken Früh- und Neugeborenen. Anästh Intensivmed 2012; 53: 210-227
  • 4 Biarent D, Bingham R, Richmond S. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005. Section 6. Paediatric Life Support. Resuscitation 2005; 67 (Suppl. 01) S97-S134
  • 5 Avenarius S. Grundsätze der Erstversorgung und der Neugeborenenreanimation. In: Jorch G, Hübler A. Hrsg. Neonatologie. Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. Stuttgart: Thieme; 2010: 23-31
  • 6 Poets A, Steinfeldt R, Poets CF. Sudden death and severe apparent life-threatening events in term infants within 24 hours of birth. Pediatrics 2011; 127: e869-e873
  • 7 AWMF-Leitlinie „Behandlung der neonatalen Asphyxie unter besonderer Berücksichtigung der therapeutischen Hypothermie“ (2013). AWMF-Register 024/023. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/024-023.html Stand: 30.01.2018
  • 8 Kamlin CO, OʼDonnell CP, Everest NJ. et al. Accuracy of clinical assessment of infant heart rate in the delivery room. Resuscitation 2006; 71: 319-321
  • 9 Dawson JA, Kamlin CO, Wong C. et al. Changes in heart rate in the first minutes after birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2010; 95: F177-F181
  • 10 Smit M, Dawson JA, Ganzeboom A. et al. Pulse oximetry in newborns with delayed cord clamping and immediate skin-to-skin contact. Arch Dis Child Fetal Neonatol Ed 2014; 99: F309-F314
  • 11 Katheria A, Rich W, Finer N. Electrocardiogram provides a continuous heart rate faster than oximetry during neonatal resuscitation. Pediatrics 2012; 130: e1177-e1181
  • 12 Dawson JA, Kamlin CO, Vento M. et al. Defining the reference range for oxygen saturation for infants after birth. Pediatrics 2010; 125: e1340-e1347
  • 13 Saugstad OD, Ramji S, Soll RF. et al. Resuscitation of newborn infants with 21% or 100% oxygen: an updated systematic review and meta-analysis. Neonatology 2008; 94: 176-182
  • 14 Wyllie J, Ainsworth S. What is new in the European and UK neonatal resuscitation guidance?. Arch Dis Child Fetal Neonatol Ed 2016; 101: F469-F473
  • 15 Roehr CC, Kelm M, Fischer HS. et al. Manual ventilation devices in neonatal resuscitation: tidal volume and positive pressure-provision. Resuscitation 2010; 81: 202-205
  • 16 Thach BT, Taeusch HW. Sighing in newborn human infants: role of inflation-augmenting reflex. J Appl Physiol 1976; 41: 502-507
  • 17 Manley BJ, Owen LS, Hooper SB. et al. Towards evidence-based resuscitation of the newborn infant. Lancet 2017; 389: 1639-1648
  • 18 Bent RC, Wiswell TE, Chang A. Removing meconium from infant trachea. What works best?. Am J Dis Child 1992; 146: 1085-1089
  • 19 El Shahed AI, Dargaville PA, Ohlsson A. et al. Surfactant for meconium aspiration syndrome in term and late preterm infants. Cochrane Database Syst Rev 2014; (12) CD002054 DOI: 10.1002/14651858.CD002054.pub3.
  • 20 Roos R, Proquitte H, Genzel-Borovicény O. Checkliste Neonatologie. Das Neo-ABC. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 21 Trevisanuto D, Cavallin F, Nguyen LN. et al. Supreme laryngeal mask airway versus face mask during neonatal resuscitation: a randomized controlled trial. J Pediatr 2015; 167: 286-291
  • 22 Pejovic NJ, Trevisanuto D, Lubulwa C. et al. Neonatal resuscitation using a laryngeal mask airway: a randomized trial in Uganda. Arch Dis Child 2018; 103: 255-260
  • 23 Solevag AL, Madland JM, Gjaerum E. et al. Minute ventilation of different compression to ventilation ratios, different ventilation rates, and continuous chest compressions with asynchronous ventilation in a newborn manikin. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2012; 20: 73
  • 24 Rajani AK, Chitkara R, Oehlert J. et al. Comparison of umbilical venous and intraosseous access during simulated neonatal resuscitation. Pediatrics 2011; 128: e954-e958
  • 25 Suomisnen PK, Nurmi E, Lawerma K. Intraosseous access in neonates and infants: risk of severe complications – a case report. Acta Anesthesiol Scand 2015; 59: 1389-1393
  • 26 Fuchs Z, Scaal M, Haverkamp H. et al. Anatomical investigations on intraosseous access in stillborns – Comparison of different devices and techniques. Resucitation 2018; 127: 79-82
  • 27 Olbertz D. Zentralvenöse Zugänge. In: Jorch G, Hübler A. Hrsg. Neonatologie. Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. Stuttgart: Thieme; 2010: 114-130
  • 28 Kapadia VS, Wyckoff MH. Epinephrine use during newborn resuscitation. Front Pediatr 2017; 5: 97 doi:10.3389/fped.2017.00097
  • 29 Wyckoff MH. Neonatal cardiopulmonary resuscitation: critical hemodynamics. Neoreviews 2010; 11: e123-e129
  • 30 Barber CA, Wyckoff MH. Use and efficacy of endotracheal versus intravenous epinephrine during neonatal cardiopulmonary resuscitation in the delivery room. Pediatrics 2006; 118: 1028-1034
  • 31 Aschner JL, Poland RL. Sodium bicarbonate: basically useless therapy. Pediatrics 2008; 122: 831-835
  • 32 Wyckoff MH, Perlman JM, Laptook AR. Use of volume expansion during delivery room resuscitation in near-term and term infants. Pediatrics 2005; 115: 950-955
  • 33 Groves AM, Kuschel CA, Knight DB. et al. Echocardiographic assessment of blood flow volume in the superior cava and descending aorta in the newborn infant. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2008; 93: F24-F28
  • 34 Wyckoff MH, Garcia D, Mangraf L. et al. Randomized trial of volume infusion during resuscitation of asphyxiated neonatal piglets. Pediatr Res 2007; 61: 415-420
  • 35 Laptook AL, Tyson J, Shankaran S. et al. Elevated temperature after hypoxic-ischemia encephalopathy: risk factor for adverse outcomes. Pediatrics 2008; 122: 491-499
  • 36 McKinlay CJD, Alsweiler JM, Anstice NS. et al. Association of neonatal glycemia with neurodevelopmental outcomes at 4.5 years. JAMA Pediatr 2017; 171: 972-983
  • 37 Salhab WA, Wyckoff MH, Laptook AR. et al. Initial hypoglycemic and neonatal brain injury in term infants with severe fetal academia. Pediatrics 2004; 114: 361-366
  • 38 AWMF-Leitlinie „Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter“ (2017). AWMF-Register 024/006. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/024-006.html Stand: 02.02.2018
  • 39 AWMF-Leitlinie „Verlegung von Früh- und Reifgeborenen in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe“ (2013). AWMF-Register 024-002. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/024-002.html Stand: 02.02.2018
  • 40 Rüdiger M, Braun N, Gurth H. et al. Preterm resuscitation I: clinical approaches to improve management in delivery room. Early Hum Dev 2011; 87: 749-753
  • 41 McAlvin SS, Carew-Lyons A. Family presence during resuscitation and invasive procedures in pediatric critical care: a systematic review. Am J Crit Care 2014; 23: 477-484
  • 42 Baskett PJ, Steen PA, Bossaert L. European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 8: The ethics of resuscitation and end-of-life decisions. Resuscitation 2005; 67 Suppl 1: S171-S180