Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(07): 464-469
DOI: 10.1055/a-0740-8773
Klinischer Fortschritt
Rheumatologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Digital Health in der Rheumatologie – Statuserhebung 2018/19

Digital Health in Rheumatology – Status 2018/19
Jutta G. Richter
1   Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Gamal Chehab
1   Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Uta Kiltz
2   Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne, und Ruhr-Universität Bochum
,
Johanna Callhoff
3   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Berlin
,
Anna Voormann
4   Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Berlin
,
Hanns-Martin Lorenz
5   Sektion Rheumatologie, Med. Klinik V, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Matthias Schneider
1   Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Christof Specker
6   Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie, Evangelisches Krankenhaus, Kliniken Essen-Mitte, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 March 2019 (online)

Preview

Was ist neu?

Stand der Dinge Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie haben in der Rheumatologie eine jahrzehntelange Tradition, die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat im Jahr 2018 die Kommission „Digitale Rheumatologie“ gegründet.

Digitale Anwendungen in der deutschen Rheumatologie Mobile Datenerfassung rheumatologischer Patienten ist valide möglich. Sie eröffnet damit neuartige Möglichkeiten bei der Umsetzung moderner Behandlungsstrategien. Zum Screening auf entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen stehen Interessierten z. B. mit dem „Rheuma-Check“ und dem „Bechterew-Check“ jederzeit digitale Anwendungen zur Verfügung. Die digitalen Angebote sowie moderne Netzwerkstrukturen erlauben eine Triage der Patienten. Mit dem Rhekiss- und dem RABBIT-SpA-Register stehen erstmals vollständig digitalisierte Register zur Verfügung, die kurzfristig Daten zu Fragestellungen liefern, die in klinischen Studien der pharmazeutischen Industrie nicht abgebildet werden.

Ausblick Durch die Digitalisierung in der Rheumatologie können wichtige Fragen der Versorgungsforschung zukünftig deutlich schneller beantwortet werden.

Abstract

State of the art Innovations in information and communication technology have been used in rheumatology for many years. In 2018 the German Society for Rheumatology established the Commission “Digital Rheumatology”.

Digital applications in German Rheumatology Mobile data acquisition in rheumatological patients is feasible. It offers innovative possibilities in the implementation of modern treatment strategies. Digital applications such as the “Rheuma Check” and the “Bechterew Check” are available to the public at any time to screen for inflammatory rheumatic diseases. Other digital services and modern networks allow a triage of patients. Rhekiss and RABBIT SpA are the first fully digitalised registries to provide short-term data on issues that are not covered by clinical trials of pharmaceutical companies.

Outlook Digitalization in Rheumatology will provide much faster answers to important questions in healthcare research in the future.