Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(03): 281-285
DOI: 10.1055/a-0746-8985
GebFra Science
Review/Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Female adnexal Tumour of probable Wolffian Origin (FATWO): Literaturübersicht

Article in several languages: English | deutsch
Theresa Barbara Hübner
1   Department of Obstetrics and Gynaecology, Würzburg University Medical Centre, Würzburg, Germany
,
Michael Schwab
1   Department of Obstetrics and Gynaecology, Würzburg University Medical Centre, Würzburg, Germany
,
Elena Hartmann
2   Department of Pathology, Universitiy of Würzburg and Comprehensive Cancer Center (CCC) Mainfranken, Würzburg, Germany
,
Doris Mayr
3   Institute of Pathology, Ludwig-Maximilians-University Munich, Munich, Germany
,
Annette Thurner
4   Department of Diagnostic Radiology, Würzburg University Medical Centre, Würzburg, Germany
,
Thorsten Bley
4   Department of Diagnostic Radiology, Würzburg University Medical Centre, Würzburg, Germany
,
Achim Wöckel
1   Department of Obstetrics and Gynaecology, Würzburg University Medical Centre, Würzburg, Germany
,
Daniel Herr
1   Department of Obstetrics and Gynaecology, Würzburg University Medical Centre, Würzburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 21 July 2018
revised 11 September 2018

accepted 18 September 2018

Publication Date:
12 March 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

FATWO (female adnexal tumour of propable Wolffian origin) bezeichnet einen seltenen Tumor der weiblichen Adnexe, der weltweit in knapp 80 Fällen beschrieben wurde und dessen Ursprung vermutlich in den Residuen der Wolffʼschen Gänge liegt. Bei 10 bis 20 Prozent der Patientinnen zeigte sich im Verlauf eine Metastasierung oder ein Rezidiv, weshalb dem FATWO ein malignes Potenzial zugeschrieben wird. Aufgrund der kleinen Fallzahl existiert keine klare Therapieempfehlung. Methode der Wahl ist derzeit eine operative Sanierung mit Hysterektomie und Adnexektomie. Der Nutzen von Radio- und Chemotherapien ist nicht eindeutig, vereinzelt wurden Therapieversuche mit Imatinib bei CD117-Positivität oder Therapieversuche auf endokriner Basis unternommen. Diese Arbeit zeigt eine Literaturübersicht über Epidemiologie, bildgebende und histopathologische Diagnosemerkmale sowie Therapieoptionen dieser seltenen Tumorform.