physioscience 2018; 14(04): 161-169
DOI: 10.1055/a-0749-0831
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung, Nähe, Distanz und Kohärenzgefühl von Physiotherapeuten in der Einzelbehandlung

Psychological Distress, Closeness, Distance and Sense of Coherence (SOC) of Physiotherapists in Individual Therapy
Wolfgang Schäberle
1   IB-Hochschule Berlin, Niederlassung Stuttgart
,
Roswitha Roth
2   Universität Graz, Österreich
,
Harald Lothaller
2   Universität Graz, Österreich
,
Christian Endler
3   Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

06 November 2017

16 May 2018

Publication Date:
06 December 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Physiotherapeuten behandeln meist fremde Personen, häufig mit Körperkontakt. Dies kann einen erheblichen Stressfaktor darstellen. Der Kohärenzsinn wird als Bewältigungsressource gesehen, um psychisch und physisch gesund zu bleiben.

Ziel Die Ausprägung von psychischer Belastung, emotionaler (Sympathie, Antipathie), räumlicher und kultureller Nähe und Distanz in der Therapie wird aufgezeigt und in Relation zum Kohärenzsinn gebracht. Die Vorhersage der psychischen Belastung dient zur Entwicklung von gesundheitserhaltenden Strategien.

Methode 10 Vignetten zu typischen Situationen in der Einzeltherapie wurden erstellt, um Nähe und Distanz zu untersuchen. Die Einschätzung von psychischer Belastung, emotionaler, räumlicher, kultureller Nähe und Distanz erfolgte auf einer Skala von 0 – 10. Zur Messung des Kohärenzsinns wurde der Fragebogen SOC-29 vorgegeben.

Ergebnisse Insgesamt wurden 51 Physiotherapeuten und 102 Physiotherapeutinnen mit durchschnittlich 8,69 Jahren Berufserfahrung untersucht. Über alle Vignetten wurden 7 Skalen gebildet: psychische Belastung, Sympathie, Antipathie, räumliche und kulturelle Nähe und Distanz. Die am höchsten eingestuften psychischen Belastungen waren unfreundliche Patienten, unangenehmer Körpergeruch, unerwünschtes Eindringen in die Privatsphäre und unerreichbarer Therapieerfolg. Eine höhere psychische Belastung steht im Zusammenhang mit niedrigerem Kohärenzsinn, Partnerschaft mit Kindern, stärkerer Antipathie, kultureller Nähe und kürzerer Berufstätigkeit.

Schlussfolgerungen Aus der Nähe- und Distanzproblematik bei Physiotherapeuten resultierende psychische Belastung und geringer Kohärenzsinns als Bewältigungsressource hängen stark zusammen. Um die psychische Belastung gering zu halten, werden institutionelle und individuelle Strategien diskutiert.

Abstract

Background Psychotherapists are generally treating strangers, often with physical contact. This may be considered as considerable distress. The sense of coherence is known as a coping resource in order to stay mentally and physically healthy.

Objective The development of psychological distress, emotional (sympathy, antipathy), spatial and cultural intimacy and distance in physiotherapy is illustrated and set in relation to the sense of coherence. Predicting psychological distress serves is used for the development of strategies sustaining mental health.

Method 10 vignettes of typical situations in individual therapy were developed in order to investigate intimacy and distance. Psychological distress, emotional, spatial and cultural intimacy and distance were evaluated on a 0 – 10 points’ rating scale. The sense of coherence was measured using the SOC-29 questionnaire.

Results A total of 51 male und 102 female physiotherapists with an average of 8,69 professional experience were examined. 7 scales were developed across all 10 vignettes: psychological distress, sympathy, antipathy, spatial and cultural intimacy and distance. The top-rated psychological distress factors were unfriendly patients; uncomfortable body odor, unaccepted invasion of privacy and unattainable therapy success. Higher psychological distress is associated with lower sense of coherence, partnership with children, more antipathy, cultural intimacy and shorter professional life.

Conclusions Psychological distress and low sense of coherence resulting from problematic intimacy and distance are closely associated. Institutional and individual support is discussed in order to keep psychological distress low.

 
  • Literatur

  • 1 Bruser A. Behandlungszeiten. 2017 brueser.de/wp-content/uploads/2017/01/Artikel-TheraBiz-Dez-20161.pdf (01.10.2017)
  • 2 Schneider K. Weichen stellen im Erstgespräch. physiopraxis 2003; 1: 44-45
  • 3 Hall E. The hidden dimension. New York: Gardenday; 1966
  • 4 Oezdem M. Schaffen Sie Vertrauen bei Ihrem Patienten – achten Sie auch Ihre Körpersprache. Praxisführung professionell 2008; 7: 9
  • 5 Hoos-Leister H, Balk M. Gesprächsführung für Physiotherapeuten. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 6 Kanzler-Soine S. Unter uns, Osteopathie: teuer und geheimnisvoll?. pt_Z Physiother 2016; 11: 22
  • 7 Nathan B. Berührung und Gefühl in der manuellen Therapie. Bern: Huber; 2001
  • 8 Meriaux-Kratochvila S. Physiotherapie zwischen Anspruch und Wirklichkeit. physioaustria inform 2013; 2: 15
  • 9 Hüter-Becker A. Physiotherapie in der Psychiatrie. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 10 Pötz H. Professionelle Distanz nützt Therapeut und Patient. physiopraxis 2009; 7: 52-54
  • 11 Girbig M, Deckert S, Druschke D. et al. Arbeitsbedingte Belastungen, Beschwerden und Erkrankungen von Physiotherapeuten in Deutschland. Ergebnisse einer Fokusgruppendiskussion. physioscience 2013; 9: 66-71
  • 12 Girbig M, Freiberg A, Deckert S. et al. Work-related exposures and disorders among physical therapists: experiences and beliefs of professional representatives assessed using a qualitative approach. J Occup Med Toxicol 2017; 12: 2
  • 13 Geisler L. Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Frankfurt: Pharma; 1992
  • 14 Duppel S. Nähe und Distanz als gesellschaftliche Grundlegung in der ambulanten Pflege. Bremer Schriften. Hannover: Schlüter; 2005
  • 15 Dehn-Hindenburg A. Gesundheitskommunikation im Therapieprozess. Idstein: Schulz-Kirchner; 2010
  • 16 Buch K. Burn-out-Krisen bei Ärzten – ein vernachlässigtes Problem?. Bad Kissingen: Fachkliniken Heiligenfeld; 2005
  • 17 Kerbs T. Das Arzt-Patienten-Verhältnis. Eine Literaturstudie zu den psychologischen Implikationen eines unterschätzten Beziehungsproblems. München: Grin; 2002
  • 18 Innungskrankenkasse. Branchenreport. Dresden: Deutsche Innungskrankenkasse; 2007
  • 19 Antonovsky A. Health, Stress and Coping. New perspectives on mental physical well-being. San-Francisco: Jossey-Bass; 1979
  • 20 Waller H. Gesundheitswissenschaft. Eine Einführung in Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 21 Lazarus R. Psychological stress and coping in adaptation and illness. Int J Psychiatry Med 1974; 5: 321-333
  • 22 Antonovsky A. Unravelling the Mystery of Health. How People Manage Stress and Stay Well. San-Francisco: Jossey-Bass; 1987
  • 23 Antonovsky A. The Structure and Properties of the Sense of Coherence Scale. Soc Sci Med 1993; 36: 725-733
  • 24 Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T. et al. Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala. Psychother Psych Med 2000; 50: 472-482
  • 25 Singer S, Brähler D. Die „Sense of Coherence Scale“. Testhandbuch zur deutschen Version. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007
  • 26 Döring N, Bortz J. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer; 2016
  • 27 Brattig B, Schablon A, Nienhaus A. et al. Occupational accident and disease claims, work-related stress and job satisfaction of physiotherapists. J Occup Med Toxicol 2014; 9: 36
  • 28 Fischer M, Mitsche M, Endler C. et al. Burnout in physiotherapists in South Tyrol: use of clinical supervision and desire for emotional closeness and distance to clients. Int J Ther Rehab 2013; 20: 550-558
  • 29 Burtchen I. Berufsbedingte Belastungen von Physiotherapeuten und ihre Bewältigung!. pt_Z Physiother 2006; 58: 2-5
  • 30 Gröbel S. Psychosoziale Belastungen von PhysiotherapeutInnen. Querschnittsstudie zur Arbeitsbelastung mittels des Copenhagen Psychosocial Questionnaire. pt_Z Physiother 2008; 60: 1068-1073
  • 31 Maslach C, Jackson S, Leiter M. The Maslach Burnout Inventory. Palo Alto: Consulting Psychologists Press; 1996
  • 32 Halpern J. What is Clinical Empathy?. J Gen Inter Med 2003; 18: 670-674
  • 33 Marcum J. An Introductory Philosophy of Medicine. Humanizing Modern Medicine. Heidelberg: Springer; 2008
  • 34 Mandy A, Rouse S. Burnout and workstress in junior physiotherapists. Br J Ther Rehab 1997; 4: 597-603
  • 35 Lothaller H. Die „rush hour“ des Lebens und die Bedeutung der Familienarbeit und ihrer Aufteilung. Journal für Generationengerechtigkeit 2009; 9: 52-56
  • 36 Riegger M. Empathische Wahrnehmung des kulturell Fremden. Neun Konstruktionsmuster und deren Bedeutung für interkulturelle Bildungsprozesse. interculture journal 2013; 12/21: 45-58
  • 37 Fengler J. Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation (Leben Lernen 77). München: Pfeiffer; 2000
  • 38 Häfner S. Die Balintgruppe. Praktische Anleitung für Teilnehmer. Im Auftrag der Deutschen Balint-Gesellschaft. Köln: Dt. Ärzte-Verlag; 2006
  • 39 Lüsebrink HJ. Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler; 2005
  • 40 Leenen WR, Groß A, Grosch H. Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Auernheimer G. Hrsg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden: VS; 2002