Zusammenfassung
Einleitung: Bisher bestehen wenig gesicherte wissenschaftliche Daten zur
innerfamiliären Beziehungsqualität sowie zu dem Erziehungsstil der Eltern von
transidenten Personen.
Forschungsziel: Ziel der Studie war es, die Erziehungseinstellung und
-praktiken sowie die Qualität innerfamiliärer Beziehungen von transidenten
Personen rückblickend zu erfassen.
Methoden: An einer Stichprobe von 99 Teilnehmenden wurde untersucht, ob
sich transidente Personen (N = 46) bezüglich des erinnerten
Erziehungsstils beider Elternteile sowie der Qualität der innerfamiliären
Beziehungen von Personen ohne transidentes Erleben (N = 53)
unterscheiden. Zusätzlich wurde die Gruppe der transidenten Personen
hinsichtlich der erzielten Werte auf den FEPS-Skalen mit einer
intergeschlechtlichen Stichprobe (N = 37) verglichen. Der erinnerte
Erziehungsstil wurde mit dem Fragebogen zu Erziehungseinstellungen und
Erziehungspraktiken (FEPS), die Qualität der familiären Beziehungen mit der
Beziehungs-Kontext-Skala (BKS) erfasst.
Ergebnisse: In der Gegenüberstellung mit der Vergleichsgruppe erinnerten
transidente Personen im Durchschnitt sowohl Mutter als auch Vater als weniger
fürsorglich und autonomiefördernd und den Vater in einem stärkeren Maß als
bestrafend. Zudem bewerteten transidente Personen die erinnerten
Beziehungsrepräsentanzen innerhalb der Familie negativer. Ferner berichtete die
Gruppe der transidenten Personen über eine höhere Trennungsrate der Eltern. Die
intergeschlechtliche Stichprobe erinnerte im Vergleich zu den transidenten
Personen sowohl Mutter als auch Vater als weniger fürsorglich und
autonomiefördernd und als stärker bestrafend und materiell belohnend.
Schlussfolgerung: Die Resultate stützen die Annahme, dass die
Eltern-Kind-Beziehung von transidenten Personen sowie von intergeschlechtlichen
Personen deutlichen Belastungen ausgesetzt sein kann.
Abstract
Introduction: So far very little scientific data exists regarding the
quality of intra-family relationships and parental rearing style of transgender
persons in a gender dysphoric context.
Objectives: The present study analyses recalled parental child-rearing
attitudes and behavior and quality of relationships within the families of
transgender persons.
Methods: The sample consists of 99 subjects of whom 46 participants
identified as transgender. The remaining 53 persons were allocated to the
cisgender control group. The questionnaire used to record the remembered
parental behavior was the Questionnaire on Parental Attitudes and Rearing
Practices (FEPS), which represents an extended version of the Parental Bonding
Instrument.
The Relationship-Context-Scale (BKS) was used to measure the quality
of relationships within the families. Additionally, the FEPS values of the group
consisting of transgender persons was compared to those of an intersex sample
(N = 37).
Results: Transgender persons rated both of their parents as being less
caring and less supportive in terms of autonomy than did persons of the
comparison group. Additionally, the father is rated as being more punitive. The
interpersonal relationships within the family were assessed as being at a lower
level with regard to relationship-representations. The reports of the group of
transgender individuals showed a higher likelihood of their parents breaking up.
The intersex sample assessed their mothers as well as their fathers as being
less caring and less supportive of their autonomy compared to the transgender
group. Furthermore, the parents are remembered as being more punitive and more
likely to reward materially.
Conclusion: The results underline the supposition that the
parent-child-relationship can be found to be subject to considerable strain in
the case of transgender individuals as well as intersex individuals.
Schlüsselwörter
Erziehungsstil - Familie - Geschlechtsdysphorie - Intersexualität - Transgender
Key words
family - gender dysphoria - intersex - parental rearing style - transgender