Z Sex Forsch 2018; 31(04): 333-356
DOI: 10.1055/a-0759-4172
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie wird das Problem des sexuellen Kindesmissbrauchs auf YouTube thematisiert?

How is the Issue of Child Sexual Abuse Represented on YouTube?
Nicola Döring
a   Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Ilmenau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Sexueller Kindesmissbrauch (SKM) ist ein weit verbreitetes und gravierendes gesellschaftliches Problem. Eine verbesserte Problemlösung im Sinne wirkungsvoller Prävention und Intervention hängt von vielen Faktoren ab – nicht zuletzt davon, wie die Medien die breite Öffentlichkeit und die Politik über das komplexe Problem informieren. Aus diesem Grund wurde bereits mehrfach untersucht, wie SKM in Presse und Fernsehen, Büchern und Kinofilmen dargestellt wird.

Forschungsziele: Die vorliegende Studie betrachtet erstmals, wie sexueller Kindesmissbrauch auf der Videoplattform YouTube thematisiert wird. Die Untersuchung von YouTube ist besonders relevant, da es sich national wie international um die reichweitenstärkste Social-Media-Plattform handelt.

Methoden: Auf der Basis einer Analyse von N = 300 deutschsprachigen sowie ausgewählten englischsprachigen SKM-bezogenen YouTube-Videos wird herausgearbeitet, 1) von wem diese Videos stammen, 2) welche Form und welche Inhalte sie haben, 3) wie ihre Qualität einzuschätzen ist, und 4) welche Nutzungsweisen ihre Social-Media-Metriken erkennen lassen.

Ergebnisse: Im Vergleich zur massenmedialen Behandlung von SKM zeigen sich in der SKM-Thematisierung auf YouTube spezifische Stärken (z. B. verstärkte Beteiligung Betroffener am Diskurs), aber auch neue Schwächen (z. B. ideologische Instrumentalisierung des Missbrauchsproblems). Ebenso zeigen sich Differenzen in der Repräsentation des Missbrauchsproblems zwischen der deutsch- und der englischsprachigen YouTube-Sphäre.

Schlussfolgerung: Viele Forschungslücken zur SKM-Thematisierung auf YouTube sind noch zu schließen. Die pädagogische, beraterische und journalistische Praxis sind gefordert, die SKM-Thematisierung auf YouTube konstruktiv mitzugestalten.

Abstract

Introduction: Child sexual abuse (CSA) is a widespread and serious social problem. Improved problem-solving in terms of effective prevention and intervention depends on many factors – not least on how the media inform the general public and policy makers about this complex problem. Several scientific studies have therefore been conducted on how the issue of CSA is represented in the press and on television, in books and in movies.

Objectives: This study looks for the first time at how child sexual abuse is addressed on the video platform YouTube. Investigating YouTube is particularly relevant because it is the social media platform with the highest reach, both nationally and internationally.

Methods: Based on an analysis of N = 300 German-language and selected English-language CSA-related YouTube videos, the following was analyzed: 1) who these videos originate from, 2) what form and what content they have, 3) how their quality is to be assessed, and 4) what patterns of use can be seen in their social media metrics.

Results: Compared to the mass media treatment of CSA, the representation of CSA on YouTube shows specific strengths (e. g. increased participation of people affected by CSA in the discourse), but also new weaknesses (e. g. ideological instrumentalization of the abuse problem). There are also differences in the representation of CSA between the German- and English-speaking YouTube spheres.

Conclusion: There are many research gaps concerning CSA-related YouTube discourses to be closed. Educational, counselling and journalistic practice are called upon to play a constructive role in shaping CSA-related YouTube discourses.

 
  • Literatur

  • [AÖF] Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser. Hrsg. GewaltFREI Leben: Verantwortungsvolle Berichterstattung für ein gewaltfreies Leben. Anregungen zur medialen Prävention von Gewalt an Frauen und ihren Kindern. Wien: AÖF; 2014. [Als Online-Dokument: https://www.autonome-frauenhaeuser-zif.de/sites/default/files/report_attachment/interaktives_pdf_final_gewaltfrei_verantwortungsvolle_berichterstattung_a4_web.pdf ]
  • Barth J, Bermetz L, Heim E. et al. The Current Prevalence of Child Sexual Abuse Worldwide: A Systematic Review and Meta-Analysis. Int J Public Health 2013; 58: 469-483
  • Bea M, Fröhling U. Wieder nur eine Skandalgeschichte? Zwischen Redaktionsalltag und den Wünschen Betroffener. In: Wildwasser e. V. Berlin. Hrsg. Respekt und Würde: Sexuelle Gewalt als Thema in den Medien. Bonn: Mebes & Noack; 2007: 65-81
  • [BKA] Bundeskriminalamt. Auszug aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2016. Wiesbaden: BKA; 2017. [Als Online-Dokument: https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Pressemitteilungen/2017/26_April/2_PKS_Laendervergleich-2016.pdf ]
  • Buchanan A. Cycles of Child Maltreatment: Facts, Fallacies and Interventions. Wiley Series in Child Care & Protection. Chichester: Wiley; 1996
  • Cheit RE, Shavit Y, Reiss-Davis Z. Magazine Coverage of Child Sexual Abuse, 1992–2004. J Child Sex Abus 2010; 19: 99-117
  • Cromer LD, Goldsmith RE. Child Sexual Abuse Myths: Attitudes, Beliefs, and Individual Differences. J Child Sex Abus 2010; 19: 618-647
  • Dart Centre Europe. Covering Child Sexual Abuse. New York, NY: Dart Centre; 2016. [Als Online-Dokument: https://dartcenter.org/sites/default/files/covering_child_sexual_abuse_0.pdf ]
  • Dehmers J. Wie laut soll ich denn noch schreien? Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2011
  • Dorfman L, Mejia P, Cheyne A. et al. Case by Case: News Coverage of Child Sexual Abuse, 2007–2009. Berkeley, CA: Berkeley Media Studies Group; 2011. [Als Online-Dokument: http://www.bmsg.org/sites/default/files/bmsg_issue19.pdf ]
  • Döring N. Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall M. Hrsg. Handbuch Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: Springer; 2016
  • Döring N. Gesundheitskommunikation auf YouTube: Aktueller Forschungsstand. In: Scherenberg V, Pundt J. Hrsg. Digitale Gesundheitskommunikation. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation. Bremen: Apollon University Press; 2017. a 323-344
  • Döring N. Online-Sexualaufklärung auf YouTube: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die Sexualpädagogik. Z Sexualforsch 2017; b 30: 349-367
  • Fegert JM. Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 78-89
  • Fegert JM, Hoffmann U, Spröber N. et al. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Aktuelle (fach-)politische Diskussion und Überblick über Definitionen, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 199-207
  • Fowlds K. Shared Experiences and Collective Production: Note Card Confessions on YouTube. Master‘s thesis College Station, TX: A & M University; 2014. [Als Online-Dokument: http://oaktrust.library.tamu.edu/handle/1969.1/154161 ]
  • Fröhlich U. Vater unser in der Hölle. Inzest und Missbrauch eines Mädchens in den Abgründen einer satanischen Sekte. München: mvg; 2015
  • Görgen A, Fangerau H. Deconstruction of a Taboo: Press Coverage of Sexual Violence against Children in Pedagogical Institutions in Germany 1950–2013. Media Cult Soc 2017; 57: 1-19
  • Häuser W, Schmutzer G, Brähler E. et al. Misshandlungen in Kindheit und Jugend: Ergebnisse einer Umfrage in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 287-294
  • Hölling I. Empfehlungen für die Berichterstattung über sexuelle Gewalt. Im Mittelpunkt: Sensibler Umgang mit Frauen und Mädchen, die sexuelle Gewalt erlebt haben. In: Wildwasser e. V. Berlin. Hrsg. Respekt und Würde: Sexuelle Gewalt als Thema in den Medien. Bonn: Mebes & Noack; 2007: 143-147
  • Jones LM, Finkelhor D, Beckwith J. Protecting Victims’ Identities in Press Coverage of Child Victimization. Journalism (Lond) 2010; 11: 347-367
  • Jud A. Sexueller Kindesmissbrauch – Begriffe, Definitionen und Häufigkeiten. In: Fegert JM, Hoffmann U, König E. Hrsg. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 41-49
  • Jud A, Rassenhofer M, Witt A. et al. Häufigkeitsangaben zum sexuellen Missbrauch: Internationale Einordnung, Bewertung der Kenntnislage in Deutschland, Beschreibung des Entwicklungsbedarfs. Berlin: UBSKM; 2016. [Als Online-Dokument: https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Pressemitteilungen/Expertise_H%C3%A4ufigkeitsangaben.pdf ]
  • Kitzinger J. Transformations of Public and Private Knowledge: Audience Reception, Feminism and the Experience of Childhood Sexual Abuse. Fem Media Stud 2001; 1: 91-104
  • Kitzinger J. Framing Abuse: Media Influence and Public Understanding of Sexual Violence against Children. London: Pluto Press; 2004
  • Kline J. C. G. Jung and Norman Cohn Explain Pizzagate: The Archetypal Dimension of a Conspiracy Theory. Psych Perspectives 2017; 60: 183-195
  • Lewis SP, Heath NL, St Denis JM. et al. The Scope of Nonsuicidal Self-Injury on YouTube. Pediatrics 2011; 127: e552-e557
  • Lewis SP, Seko Y. A Double-Edged Sword: A Review of Benefits and Risks of Online Nonsuicidal Self-Injury Activities. J Clin Psychol 2016; 72: 249-262
  • Lonne B, Parton N. Portrayals of Child Abuse Scandals in the Media in Australia and England: Impacts on Practice, Policy, and Systems. Child Abuse Negl 2014; 38: 822-836
  • Martinius J. Macht der Medien und ihrer Informanten. Monatsschr Kinderheilkd 2009; 157: 456-460
  • Mejia P, Cheye A, Dorfman L. News Coverage of Child Sexual Abuse and Prevention, 2007–2009. J Child Sex Abus 2012; 21: 470-487
  • Mendes K, Ringrose J, Keller J. #MeToo and the Promise and Pitfalls of Challenging Rape Culture through Digital Feminist Activism. Eur J Women‘s Stud 2018; 25 (02) 236-246
  • [MNCASA] Minnesota Coalition against Sexual Assault. Reporting on Sexual Violence: A Guide for Journalists. St. Paul, MN: MNCASA; 2013. [Als Online-Dokument: http://gbvaor.net/wp-content/uploads/2015/03/Reporting-on-sexual-violence-A-guide-for-journalist-2013-.pdf ]
  • Müller N, Nicolai EM. Zwischen gelungener und misslungener Kooperation: Unterschiedliche Sichtweisen auf die Zusammenarbeit mit einer Zeitung. In: Wildwasser e. V. Berlin. Hrsg. Respekt und Würde: Sexuelle Gewalt als Thema in den Medien. Bonn: Mebes & Noack; 2007: 111-118
  • Nagel B, Kavemann B. Umfrage zu Erwartungen von Betroffenen sexuellen Missbrauchs in Kindheit und Jugend an die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Ergebnisse der zweiten Fragebogenerhebung. Berlin: SoFFI F.; 2018. [Als Online-Dokument: http://erwartungaufarbeitung.de/sites/default/files/users/user16/Ergebnisse_zweiter%20Fragebogen_Studie_Erwartungen_an_Aufarbeitung.pdf ]
  • Salter M. The Role of Ritual in the Organised Abuse of Children. Child Abuse Rev 2012; 21: 440-451
  • Salter M. Organised Sexual Abuse in the Media. In: Pontel H. Hrsg. Oxford Research Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice. Oxford: Oxford University Press; 2017. doi 10.1093/acrefore/9780190264079.013.113
  • Scheufele B. Sexueller Missbrauch: Mediendarstellung und Medienwirkung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • Scheufele B. Sexueller Missbrauch und Medien – Ausgewählte Fragen aus Sicht der Kommunikationswissenschaft. In: Stompe T, Schanda H. Hrsg. Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie: Grundlagen, Begutachtung, Prävention und Intervention – Täter und Opfer. 2. Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017: 417-454
  • Schindler J. Der Lack ist ab. Frankfurter Rundschau; 17.11.1999
  • Schindler J. Sexueller Missbrauch an Elite-Schule: „Sexuelle Dienstleister“. Frankfurter Rundschau; 06.03.2010
  • Simon J, Willeke S. Missbrauch am Odenwald-Internat. Das Schweigen der Männer. DIE ZEIT 25.03. 2010
  • Stompe T. Sexueller Kindesmissbrauch im Film. In: Stompe T, Schanda H. Hrsg. Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie: Grundlagen, Begutachtung, Prävention und Intervention – Täter und Opfer. 2. Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017: 399-416
  • Stubbs-Richardson M, Rader NE, Cosby AG. Tweeting Rape Culture: Examining Portrayals of Victim Blaming in Discussions of Sexual Assault Cases on Twitter. Fem Psychol 2018; 28: 90-108
  • Weatherred JL. Child Sexual Abuse and the Media: A Literature Review. J Child Sex Abus 2015; 24: 16-34
  • Weatherred JL. Framing Child Sexual Abuse: A Longitudinal Content Analysis of Newspaper and Television Coverage, 2002–2012. J Child Sex Abus 2017; 26: 3-22
  • Wildwasser e. V. Berlin. Hrsg. Respekt und Würde: Sexuelle Gewalt als Thema in den Medien. Bonn: Mebes & Noack; 2007
  • Zaleski KL, Gundersen KK, Baes J. Exploring Rape Culture in Social Media Forums. Comput Hum Behav 2016; 63: 922-927