Zusammenfassung
Asymptomatische Herzryhthmusstörungen bedürfen einer exakten kardiologischen Diagnostik.
Diese beinhaltet eine ausführliche Anamnese, Familienanamnese und kardiologische Untersuchungen,
die EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Echokardiografie und im Einzelfall weitere
Spezialitäten umfassen. Dabei sind ggfs. Untersuchungen wie Kernspintomografie, Rechts-
und Linksherzkatheter, Koronarangiografie und elektrophysiologische Diagnostik sinnvoll.
Nur dann ist eine klare Definition des Risikos möglich. Eine primär medikamentöse
antiarrhythmische Therapie bei asymptomatischen Patienten ist nicht belegt. Für Spezialfälle
mag bei Patienten mit belastungsinduzierbaren supraventrikulären und ventrikulären
Extrasystolen ohne Hinweis auf eine kardiale Erkrankung eine Betablockertherapie noch
erlaubt sein. Regelmäßige kardiologische Kontrollen sind bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen
und arrhythmogenen Erkrankungen notwendig.
Abstract
Asymptomatic arrhythmias require exact cadiological diagnostic including detailed
medical history, family history, cardiological examination, ECG, exercise ECG, Holter-ECG,
echocardiography and others. Examinations like MRI, heart catheterization with left-
and right ventricular angiography, coronary angiography and electrophysiological examination
are useful for precise risk stratification. There is no evidence for efficiency in
primarily medical antiarrhythmic therapy in asymptomatic patients. In some cases beta-blocker
therapy may be considered for patients with exercise-induced supraventricular and
ventricular extrasystoles. Regular cardiological controls are essential for patients
suffering from arrhythmias.
Schlüsselwörter
asymptomatische Rhythmusstörungen - ventrikuläre Extrasystolie - Vorhofflimmern -
Katheterablation
Key words
asymptomatic arrhythmias - atrial fibrillation - catheter ablation - ventricular extrasystoles