Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0762-1139
Eine Meinungsumfrage bei niedergelassenen Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie (Gesellschaft, Gesetz und Patienten)
Article in several languages: English | deutschPublication History
Publication Date:
27 November 2018 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund Das deutsche Gesundheitssystem wird als gut angesehen, Effizienz, Kosten und Patientenzufriedenheit aber kontrovers diskutiert. Meinungen oder Modelle herrschen vor, selten werden empirische Daten präsentiert. Dabei sind quantitative Daten zu Meinungen und Einschätzungen eine Voraussetzung, um die Akzeptanz des Gesundheitssystems zu bewerten.
Methodik Zur Erhebung der Einschätzung des Arzt-Patienten-Verhältnisses, der ökonomischen Situation und der Kooperation mit Kliniken wurde ein Erhebungsbogen mit 37 Items und einer 4-stufigen Likert-Skala entwickelt. Der Fragebogen wurde von 525 deutschen Orthopäden und/oder Unfallchirurgen ausgefüllt (7,7% aller niedergelassenen Vertragsfachärzte).
Ergebnisse 75% der Teilnehmer empfanden sich als belastet durch anspruchsvolle Patienten und einen Rechtfertigungsdruck; etwas weniger ausgeprägt war das Gefühl, als Ärzte ausgenutzt zu sein. Eine Einschränkung der korrekten Behandlung durch die Budgetierung empfanden 74%, eine Praxisfinanzierung durch konservative kassenärztliche Leistungen hielten 90% der Befragten für unmöglich. Ebenso kritisch wurde die derzeitige Kooperation mit Kliniken gesehen. Während nur 19% nicht an einer engeren Zusammenarbeit interessiert waren und 96% eine bessere Honorierung dieser Zusammenarbeit forderten, empfanden 74%, dass Kliniken immer mehr Möglichkeiten haben, im ambulanten Sektor tätig zu werden. Nur von 35% wurde hingegen bejaht, dass umgekehrt niedergelassene Ärzte immer mehr Möglichkeiten haben, im stationären Sektor tätig zu werden. Ihrer Meinung nach wird die Kooperation durch rechtliche Restriktionen erschwert.
Diskussion Niedergelassene Orthopäden und Unfallchirurgen sehen sich ausgenutzt durch wenig informierte Patienten, Fehlsteuerungen und andere gesetzliche Restriktionen, die einseitig die Übernahme ambulanter Leistungen durch Kliniken fördern. Die derzeitigen Strukturen empfinden niedergelassene Orthopäden und Unfallchirurgen als langfristig nicht tragfähig.
-
References/Literatur
- 1 Beerheide R, Korzilius H. Ziel ist eine bessere Kooperation. Dtsch Ärztebl 2016; 113: A1787-A1788
- 2 Gerlinger T. Versorgung in ländlichen Regionen. Publ Health Forum 2015; 19: 13-14
- 3 Adler G, von dem Knesebeck JH. Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 228-237 doi:10.1007/s00103-010-1208-7
- 4 Kaduszkiewicz H, Teichert U, van den Bussche H. Ärztemangel in der hausärztlichen Versorgung auf dem Lande und im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Eine kritische Analyse der Evidenz bezüglich der Rolle von Aus- und Weiterbildung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2018; 61: 187-194 doi:10.1007/s00103-017-2671-1
- 5 Neubauer G, Minartz C. Analyse der Einkommenssituation der Vertragsärzte und der vertragsärztlichen Vergütung in Bayern (2015). Im Internet: http://www.dov-online.de/_shared/p_file_download.php?files_id=517 Stand: 02.10.2018
- 6 Jacob R, Kopp J, Schultz S. Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014 – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. 2015 Im Internet: http://www.kbv.de/media/sp/2015_04_08_Berufsmonitoring_2014_web.pdf Stand: 02.10.2018
- 7 Raspe M, Vogelsang A, Fendel J. et al. Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung: eine bundesweite Befragung durch die Nachwuchsgruppen von DGIM und BDI. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 42-50
- 8 Rochell B. Scheinbares Paradoxon Arztzahlenentwicklung: Drohender Arztmangel trotz wachsender Arztzahlen; wie kommt das und was ist dagegen zu tun?. 16.07.2014 Im Internet: https://www.derneuekaemmerer.de/fileadmin/pdf/khf/2014/BWKHF_scheinbares_Paradoxon.pdf Stand: 08.10.2018
- 9 Hillienhof A. Ärztemangel auch in Baden-Württemberg. 17.07.2012 Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50925/Aerztemangel-auch-in-Baden-Wuerttemberg Stand: 08.10.2018
- 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Statistische Informationen – aus dem Bundesarztregister. 31.12.2017 Im Internet: http://www.kbv.de/media/sp/2017_12_31_BAR_Statistik.pdf Stand: 07.10.2018
- 11 Beske F. Perspektiven des Gesundheitswesens – Geregelte Gesundheitsversorgung im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016
- 12 Miller K, Schroeder A, Bührmann W. Ökonomie und Qualität im Gesundheitswesen – wie passt das zusammen?. Urologe 2016; 55: 1025-1027
- 13 Fricke A. Weiter Lust auf das „Haifischbecken“. 04.09.2017 Im Internet: https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gp_specials/bundestagswahl-2017/article/942334/hermann-groehe-portrait-weiter-lust-haifischbecken.html Stand: 07.10.2018
- 14 Ehlert A. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland: Statistische Analyse der Einflussfaktoren. Gesundh ökon Qual manag 2017; 22: 290-296 doi:10.1055/s-0043-103023
- 15 Schmiedhofer M, Searle J, Slagman A. et al. Bedeutung der Notaufnahme für die ambulante medizinische Versorgung in einer ruralen Region in Sachsen-Anhalt: Qualitative Befragung von Patienten und Hausärzten. Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: e61-e73 doi:10.1055/s-0043-100639
- 16 Hasenbein U, Schulze A, Frank B. et al. Kurzbeitrag. Bewertung von Beruf und Arbeit durch neurologisch tätige Ärzte in der Umstellungsphase der Krankenhausfinanzierung. Arbeit 2005; 14: 240-249 doi:10.1515/arbeit-2005-0308
- 17 Renner C. Der Arzt in der Wirtschaft. Wiesbaden: Gabler; 2016
- 18 Institut für Demoskopie Allensbach (IfD Allensbach). Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer – Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. 20.08.2013 Im Internet: https://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/PD_2013_05.pdf Stand: 07.10.2018
- 19 Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J. Krankenhausreport 2016. Stuttgart: Schattauer; 2016
- 20 Goepfert A, Bühn R, Conrad CB. Das Krankenhaus-MVZ. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2016
- 21 Schmitz M. Intersektorale Zusammenarbeit: Es ist kompliziert. 28.09.2018 Im Internet: https://biermann-medizin.de/intersektorale-zusammenarbeit-es-ist-kompliziert/ Stand: 08.10.2018
- 22 Brandhorst A, Hildebrandt H, Luthe EW. Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2017
- 23 [Anonym] Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen. Bundesgesetzbl 2016; Teil I, Nr. 25: 1254 – 1256.