Zusammenfassung
Hintergrund Das deutsche Gesundheitssystem wird als gut angesehen, Effizienz, Kosten und Patientenzufriedenheit
aber kontrovers diskutiert. Meinungen oder Modelle herrschen vor, selten werden empirische
Daten präsentiert. Dabei sind quantitative Daten zu Meinungen und Einschätzungen eine
Voraussetzung, um die Akzeptanz des Gesundheitssystems zu bewerten.
Methodik Zur Erhebung der Einschätzung des Arzt-Patienten-Verhältnisses, der ökonomischen
Situation und der Kooperation mit Kliniken wurde ein Erhebungsbogen mit 37 Items und
einer 4-stufigen Likert-Skala entwickelt. Der Fragebogen wurde von 525 deutschen Orthopäden
und/oder Unfallchirurgen ausgefüllt (7,7% aller niedergelassenen Vertragsfachärzte).
Ergebnisse 75% der Teilnehmer empfanden sich als belastet durch anspruchsvolle Patienten und
einen Rechtfertigungsdruck; etwas weniger ausgeprägt war das Gefühl, als Ärzte ausgenutzt
zu sein. Eine Einschränkung der korrekten Behandlung durch die Budgetierung empfanden
74%, eine Praxisfinanzierung durch konservative kassenärztliche Leistungen hielten
90% der Befragten für unmöglich. Ebenso kritisch wurde die derzeitige Kooperation
mit Kliniken gesehen. Während nur 19% nicht an einer engeren Zusammenarbeit interessiert
waren und 96% eine bessere Honorierung dieser Zusammenarbeit forderten, empfanden
74%, dass Kliniken immer mehr Möglichkeiten haben, im ambulanten Sektor tätig zu werden.
Nur von 35% wurde hingegen bejaht, dass umgekehrt niedergelassene Ärzte immer mehr
Möglichkeiten haben, im stationären Sektor tätig zu werden. Ihrer Meinung nach wird
die Kooperation durch rechtliche Restriktionen erschwert.
Diskussion Niedergelassene Orthopäden und Unfallchirurgen sehen sich ausgenutzt durch wenig
informierte Patienten, Fehlsteuerungen und andere gesetzliche Restriktionen, die einseitig
die Übernahme ambulanter Leistungen durch Kliniken fördern. Die derzeitigen Strukturen
empfinden niedergelassene Orthopäden und Unfallchirurgen als langfristig nicht tragfähig.
Schlüsselwörter sektorenübergreifende Versorgung - Arzt-Patienten-Verhältnis - Budgetierung - Patienteninformation
- rechtliche Restriktionen