Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2020; 15(02): 179-191
DOI: 10.1055/a-0778-9883
Technische Orthopädie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dysmelien und orthopädietechnische Versorgungsmöglichkeiten

Melanie Juliane Horter
,
Carsten Kramer
,
Rafael Küpers
,
Ulrich Hafkemeyer
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2020 (online)

Angeborene Fehlbildungen am menschlichen Bewegungsapparat präsentieren sich klinisch ausgesprochen vielfältig und sehr unterschiedlich in ihren motorischen Auswirkungen. Das Wissen um die orthopädietechnischen Versorgungsmöglichkeiten ist unter den verordnenden Ärzten jedoch oft nicht ausreichend.

Kernaussagen
  • „Standardversorgungen“ mit konfektionierten Hilfsmitteln sind bei kongenitalen Fehlbildungen in der Regel nicht zielführend.

  • Bei Kleinkindern mit angeborenen Fehlbildungen der Gliedmaßen sind regelmäßige Hilfsmittelkontrollen hinsichtlich der Passgenauigkeit und Funktion obligat erforderlich.

  • In jungem Alter sind häufig Neuversorgungen wachstums- und befundbedingt notwendig (Kostenübernahme).

  • Die Materialauswahl richtet sich nach Belastung, Funktion, Hautverhältnissen.

  • Schuhwerk hat großen Einfluss auf die Funktion der prothetischen Versorgung.

  • Zu Beginn der orthoprothetischen Behandlung sind „Überversorgungen“ tolerabel.

  • Bei jeder Neuversorgung ist die Indikation der Hilfsmittelversorgung kritisch zu prüfen.

  • Hilfsmittel sollen helfen.

  • Die therapeutischen Ziele müssen realistisch und für den Patienten alltagsrelevant sein.

 
  • Literatur

  • 1 Niethard FU, Pfeil J, Bieberthaler P. Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 2 Hafkemeyer U, Verhoeven G, Koller A. et al. Das Holt-Oram-Syndrom. Drei Fallbeispiele und deren krankengymnastische, ergotherapeutische und orthopädie-technische Behandlung. Orthopäde 2001; 30: 226-230
  • 3 Martin I. Dysmelie. Angeborene Gliedmaßenfehlbildung/-en. Ein Hand- und Fußbuch. Maintal: Homo-Mancus; 2015
  • 4 Sinclair MF. Kongenitale Fehlbildungen der unteren Extremität. Pädiatrie Hautnah 2002; 5: 218-221
  • 5 Roche Lexikon Medizin. 4. Aufl.. München: Urban & Fischer; 1999
  • 6 Swanson AB, Swanson G, Taka K. A classification for congenital limb malformation. J Hand Surg 1983; 8: 693-702
  • 7 Baumgartner R. Amputation und Prothesenversorgung beim Kind. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag; 1977: 185
  • 8 Baumgartner R, Botta P. Amputation und Prothesenversorgung der unteren Extremität. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag; 1995; 206: 415
  • 9 Koller A, Wetz HH. Hilfsmittel bei Fehlbildungen der oberen Extremitäten. Orthopäde 2006; 35: 1137-1145
  • 10 Baumgartner R, Botta P. Amputation und Prothesenversorgung. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 11 Sudesh J. Rehabilitation in limb deficiency. 2. The pediatric amputee. Arch Phys Med Rehabil 1996; 77: 9-13
  • 12 Lamb DW, Law HT. Upper Limb Deficiencies in Children: prosthetic, orthotic and surgical Management. Boston/Toronto: Little, Brown; 1987
  • 13 Hafkemeyer U, Gäher C, Kramer C. Dynamische versus starre Unterschenkelorthesen bei Hemiplegie und Diparese. MOT 2010; 130: 57-62
  • 14 Hafkemeyer U, Kramer C, Gäher C. et al. Die Behandlung von Apoplex-Patienten mit der dynamischen Unterschenkelorthese in Prepreg-Technik nach Hafkemeyer. Orthop Schuhtech 2018; 2: 18-23
  • 15 Hafkemeyer U, Kramer C, Möller M. Spitzfußversorgung – Korrekturmöglichkeiten bei funktionellem und strukturellem Spitzfuß. Orthop Schuhtech 2014; 10: 34-40