Dialyse aktuell 2018; 22(10): 438-442
DOI: 10.1055/a-0803-7755
Schwerpunkt | Nephrologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezept für Bewegung in der Nephrologie

Körperliche Aktivität zur Verbesserung der Lebensqualität
Herbert Löllgen
1   FACC, FAHA, FFIMS, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Praxis für Sportkardiologie, Kardiologie, Remscheid
,
Rolfdieter Krause
2   Deutsche Gesellschaft Rehabilitationssport für chronisch Nierenkranke e. V., Berlin
,
Petra Zupet
3   Institute Medicine in Sports, Slovenia
,
Stefan Degenhardt
2   Deutsche Gesellschaft Rehabilitationssport für chronisch Nierenkranke e. V., Berlin
4   DaVita Nierenzentrum, Viersen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) in Klinik und Praxis, auch unter der Dialysetherapie, beinhaltet stets eine umfangreiche medikamentöse Gabe und eine regelmäßige Überwachung. Die Niereninsuffizienz als chronische Erkrankung gehört zu der Gruppe von Krankheiten, die auch von einer nicht medikamentösen Therapie profitiert – nämlich von einer regelmäßigen körperlichen Aktivität. Trotz zahlreicher Publikationen zu diesem Thema werden Bewegung und körperliche Aktivität noch zu wenig bei Patienten mit CKD eingesetzt. Mit den Ergebnissen des Trainings während der Dialyse und dem Rezept für Bewegung gibt es effektive Ansätze, die Faktoren des gesunden Lebensstils in das Behandlungskonzept bei Nierenpatienten einzusetzen.