Onkologie up2date 2019; 1(01): 43-57
DOI: 10.1055/a-0809-8972
Tumoren des Gastrointestinaltraktes
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kolorektales Karzinom

Christian Peter Pox
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2019 (online)

Das kolorektale Karzinom ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. In den letzten Jahren sind Inzidenz und Mortalität nun erstmals leicht rückläufig – hierbei dürfte die Einführung der Vorsorgekoloskopie eine wichtige Rolle spielen. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand von Screening und Vorsorge sowie Diagnostik und Therapie des kolorektalen Karzinoms zusammen.

Kernaussagen
  • Das kolorektale Karzinom ist weltweit der dritthäufigste Tumor, die Prognose hängt entscheidend vom Stadium bei der Diagnosestellung ab. Die Mehrzahl der Karzinome entsteht aus Adenomen.

  • Risikofaktoren für ein kolorektales Karzinom beinhalten Alter und männliches Geschlecht sowie Verzehr von rotem Fleisch, Adipositas, Rauchen, vermehrter Alkoholkonsum und Diabetes mellitus.

  • Die Mortalität an Darmkrebs kann durch Früherkennungs-/Vorsorgemaßnahmen gesenkt werden. Endoskopische Maßnahmen ermöglichen durch eine Therapie von Adenomen eine Karzinomvorsorge.

  • Die Therapie des kolorektalen Karzinoms besteht primär in einer operativen Entfernung des Tumors. Bei Patienten mit einem Rektumkarzinom im Stadium UICC III im unteren und mittleren Drittel sollte eine neoadjuvante Radio-/Radiochemotherapie erfolgen. Bei Patienten mit einem Kolonkarzinom im Stadium UICC III sollte eine adjuvante Chemotherapie erfolgen.

  • Bei Patienten mit Lebermetatastasen kann durch eine Resektion der Metastasen bei etwa 30% eine Heilung erzielt werden.

  • Durch den Einsatz einer palliativen Chemotherapie ist eine deutliche Lebensverlängerung in der palliativen Situation erreicht worden. Die Art der Chemotherapie hängt u. a. von der Tumorlokalisation und molekularbiologischen Untersuchungen ab.

  • Nach kurativer Resektion eines kolorektalen Karzinoms ist eine strukturierte Nachsorge sinnvoll.

 
  • Literatur

  • 1 Brenner H, Kloor M, Pox CP. Colorectal cancer. Lancet 2014; 383: 1490-1502
  • 2 Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Hrsg. Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015
  • 3 Brenner H, Schrotz-King P, Holleczek B. et al. Declining bowel cancer incidence and mortality in Germany – an analysis of time trends in the first ten years after the introduction of screening colonoscopy. Dtsch Arztebl 2016; 113: 101-106
  • 4 Schmiegel W, Buchberger B, Follmann M. et al. S3-Leitlinie – Kolorektales Karzinom. Langversion 2.0 – November 2017 – AWMF-Registernummer: 021/007OL. Z Gastroenterol 2017; 55: 1344-1498
  • 5 Lee JK, Liles EG, Bent S. et al. Accuracy of fecal immunochemical tests for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2014; 160: 171-181
  • 6 Hol L, van Leerdam ME, van Ballegooijen M. et al. Screening for colorectal cancer: randomised trial comparing guaiac-based and immunochemical faecal occult blood testing and flexible sigmoidoscopy. Gut 2010; 59: 62-68
  • 7 Zauber AG, Winawer SJ, OʼBrien MJ. et al. Colonoscopic polypectomy and long-term prevention of colorectal-cancer deaths. N Engl J Med 2012; 366: 687-696
  • 8 Brenner H, Altenhofen L, Stock C. et al. Prevention, early detection, and overdiagnosis of colorectal cancer within 10 years of screening colonoscopy in Germany. Clin Gastroenterol Hepatol 2015; 13: 717-723
  • 9 Brenner H, Stock C, Hoffmeister M. Effect of screening sigmoidoscopy and screening colonoscopy on colorectal cancer incidence and mortality: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. BMJ 2014; 348: g2467
  • 10 Esteva M, Leiva A, Ramos M. et al. Factors related with symptom duration until diagnosis and treatment of symptomatic colorectal cancer. BMC Cancer 2013; 13: 87-99
  • 11 Niekel MC, Bipat S, Stoker J. Diagnostic imaging of colorectal liver metastases with CT, MR Imaging, FDG PET, and/or FDG PET/CT: a meta-analysis of prospective studies including patients who have not previously undergone treatment. Radiology 2010; 257: 674-684
  • 12 Mainenti PP, Romano F, Pizzuti L. et al. Non-invasive diagnostic imaging of colorectal liver metastases. World J Radiol 2015; 28: 157-169
  • 13 Bos AC, van Erning FN, van Gestel YR. et al. Timing of adjuvant chemotherapy and its relation to survival among patients with stage III colon cancer. Eur J Cancer 2015; 51: 2553-2561
  • 14 Renehan AG, Malcomson L, Emsley R. et al. Watch-and-wait approach versus surgical resection after chemoradiotherapy for patients with rectal cancer (the OnCoRe project): a propensity-score matched cohort analysis. Lancet Oncol 2016; 17: 174-183
  • 15 Pita-Fernández S, Alhayek-Aí M, González-Martín C. et al. Intensive follow-up strategies improve outcomes in nonmetastatic colorectal cancer patients after curative surgery: a systematic review and meta-analysis. Ann Oncol 2015; 26: 644-656