Endo-Praxis 2019; 35(01): 18-22
DOI: 10.1055/a-0810-5947
Kommunikation & Organisation
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angst und Hoffnung als subjektives Erleben

Von der Macht guter und schlechter Gedanken
Silja Schwencke
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2019 (online)

Ängste können sich negativ auf die Heilung auswirken, dies kann sogar so weit gehen, dass der Patient früher stirbt, obwohl seine Krankheit noch gar nicht so weit fortgeschritten war. Pflegende können Hoffnung in vielfältiger Weise ausdrücken, sei es durch Berührung, Gespräch oder indem sie die Krankheitsbewältigung beim Patienten aktiv fördern.
Im hektischen Klinikalltag, zwischen Laborwerten, MRT-Befunden und der nächsten Pflegedokumentation am Computer, fällt es vielen Pflegenden schwer, an die Kraft zu glauben, die allein von guten oder schlechten Gedanken ausgehen soll. Deren Wirkung ist wissenschaftlich unumstritten: Der sogenannte Placebo-Effekt – lateinisch „ich werde gefallen“ – beweist, dass der Glaube an die positive Wirkung einer Pille diese Wirkung tatsächlich herbeiführen kann. Dabei bewirkt dieser Glaube nicht nur psychologische, sondern auch physiologische Veränderungen im Körper, die ohne Weiteres nachgewiesen werden können.
Auch den umgekehrten, sogenannten Nocebo-Effekt – lateinisch „ich werde schaden“ – konnten Forscher mittlerweile in vielen Studien belegen.

 
  • Literatur

  • 1 Bottdorf L, Gogag M, Engelber-Lotzkar M. Wohltun: Eine Untersuchung der Arbeit von Pflegenden in der Onkologie. Journal of Advanced Nursing 1995 In: Schröck u. Drerup 2001
  • 2 Bowman S, Webster RA, Thompson DR. Eine Studie über die Reaktion von Patienten auf eine unerwartete Krankenhauseinweisung. Journal of Advanced Nursing 1992 In: Schröck u. Drerup 2001
  • 3 Fareed A. Das Erfahren von Zuspruch, Trost und Beruhigung aus der Sicht von Patienten. Journal of Advanced Nursing 1996 In: Schröck u. Drerup 2001
  • 4 Schäfer A. Hoffnung – die Kraft, die Leben möglich macht. In: Psychologie Heute 2009 (9)
  • 5 Schröck R, Drerup E. Hrsg. Bangen und Hoffen – Beiträge der Pflegforschung zu existentiellen Erfahrungen kranker Menschen und ihrer Angehörigen. Freiburg: Lambertus; 2001
  • 6 Sharoff K. Leben mit chronischen unheilbaren Krankheiten – Krankheitsbewältigung durch kognitive Fertigkeiten. Bern: Huber; 2007
  • 7 Seers CJ. Factors affecting pain assessment. The Professional Nurse 1988; 3: 201-206
  • 8 Teasdale K. Information und Angst: Eine kritische Neueinschätzung. Journal of Advanced Nursing 1993 In: Schröck u. Drerup 2001
  • 9 Wydler H, Kolip P, Abel T. Salutogenese und Kohärenzgefühl – Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Weinheim: Juventa; 2006