Zusammenfassung
Hintergrund 2016 wurden erstmals „Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“
für Deutschland veröffentlicht. Der folgende Beitrag stellt das assoziierte Forschungsprojekt
kurz vor und fasst die Empfehlungen für ältere Erwachsene sowie für Erwachsene mit
einer chronischen Erkrankung zusammen.
Methodisches Vorgehen Für die Empfehlungen für Bewegung wurden systematische Literaturrecherchen, kriteriengeleitete
Qualitätsbewertungen sowie Inhaltsanalysen und -synthesen von international vorhandenen
Bewegungsempfehlungen angewandt. Für die Empfehlungen für Bewegungsförderung wurden
3 systematische Literaturrecherchen zu den Themenfeldern Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit
und Qualitätssicherung von Intervention zur Bewegungsförderung durchgeführt.
Ergebnisse Ältere Erwachsene und Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung erzielen durch
regelmäßige körperliche Aktivität bedeutsame Gesundheitswirkungen. Eine zentrale Bewegungsempfehlung
für beide Zielgruppen ist es, möglichst 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Ausdaueraktivitäten, bzw. eine entsprechende Kombination, verteilt
über die Woche zu erzielen. Weiterhin sollten muskelkräftigende Aktivitäten an mindestens
2 Tagen pro Woche durchgeführt werden. Bewegungsförderung gelingt für beide Zielgruppen
dann, wenn sie in den Lebenswelten dieser Zielgruppen stattfindet und ihnen passgenaue
Maßnahmen zur Bewegungsförderung anbietet. Dies können z. B. Bewegungsberatungen sein.
Schlussfolgerungen Mit der Entwicklung evidenzbasierter „Nationaler Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“
liegt ein wichtiger Baustein für die Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen der bewegungsbezogenen
Gesundheitsförderung in Deutschland vor. Die spezielle Formulierung dieser Empfehlungen
für die Zielgruppen älterer Erwachsener und Erwachsener mit einer chronischen Erkrankung
ist international einmalig.
Abstract
Background In 2016, “National Recommendations for Physical Activity and Physical Activity Promotion”
for Germany were published for the first time. The following article briefly presents
the associated research project and provides a summary of the recommendations for
older adults and for adults with non-communicable chronic diseases.
Methodological approach For the recommendations on physical activity, systematic literature research, criteria-based
quality assessments, content analyses and syntheses of internationally available physical
activity recommendations were applied. For the recommendations for the promotion of
physical activity three systematic literature reviews on the topics of efficacy/effectiveness,
cost-effectiveness and quality criteria for successful implementation were conducted.
Results Older adults and adults with a non-communicable chronic disease achieve significant
health effects through regular physical activity. A central recommendation for both
target groups is to achieve 150 minutes of moderate or 75 minutes of intensive endurance activity, or a combination of both, over the course
of the week. Furthermore, muscle strengthening activities should be performed at least
two days a week. The promotion of physical activity among both target groups can be
successful if it takes place in the settings where those people are, and all actions
are specifically tailored towards the needs of these target groups. Physical activity
counseling seems to be one of the more promising means to promote physical activity
among both target groups.
Conclusions The development of evidence-based “National Recommendations for Physical Activity
and Physical Activity Promotion” is an important building block for the initiation
and implementation of actions on physical activity-related health promotion in Germany.
The formulation of specific recommendations for older adults and for adults with non-communicable
chronic diseases makes the German recommendations unique.
Schlüsselwörter
Verhaltensänderung - Bewegungsverhalten - körperliche Aktivität
Keywords
behaviour change - motor behaviour - physical activity