 
         
         Zusammenfassung
         
         Explizite Prozesse der Selbstregulation sind mit Introspektion und Einsicht verbunden
            und werden deswegen häufig als mühevoll erlebt, während implizite Prozesse der Steuerung
            des Selbst automatisiert, schnell und mühelos ablaufen. Allerdings ist Selbstregulation
            nicht stets entweder explizit oder implizit; alle Varianten zwischen völlig automatisiert
            bis hin zu völlig kontrolliert sind vorhanden. Implizite Prozesse sind im Vergleich
            zu expliziten Prozessen enger mit verkörperten, affektnahen -im Gegensatz zu kognitiven,
            verbalisierbaren- Erfahrungen verbunden, sodass es denkbar ist, dass zur Ermittlung
            impliziten Erlebens Methoden zum Einsatz kommen, die den Körper miteinbeziehen bzw.
            den Körper in einen Zustand überführen, in dem die Wahrnehmung impliziten Geschehens
            ermöglicht werden kann. Zudem besteht in der Psychotherapie die Notwendigkeit für
            die Implementierung von neurobiologisch begründeten Methoden, die auf einer impliziten,
            prä-verbalen Ebene ansetzen. Einige Paradigmen dazu, u. a. der sogenannte approach-avoidance
            task (AAT) zur Erfassung impliziter Handlungsregulation sind bereits in Erprobung.
            Derartige Paradigmen werden hier am Beispiel der Regulation des Essverhaltens vorgestellt.
            Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine narrative (qualitative) Übersicht,
            die das Ziel verfolgt, über Entwicklungen auf dem Gebiet der Forschung zu impliziten
            Bias und die Entwicklung von neuartigen, noch experimentell eingesetzten Instrumenten
            im Rahmen künftiger psychotherapeutischer Behandlungen zu informieren. Zu diesem Zweck
            wurde eine Auswahl von relevanten Studien nach subjektiven Kriterien der Autoren getroffen.
            Es handelt sich somit nicht um eine lückenlose Darstellung der Studienlage zu impliziten
            Bias im Sinne eines systematischen Reviews.
         
         Abstract
         
         Explicit processes of self-regulation require insight and control during implementation
            and are therefore often experienced as being strenuous, while implicit processes of
            steering behavior are automatic, rapid and effortless. However, self-regulation is
            not always either explicit or implicit; all variants ranging from those that are entirely
            automatic to those being entirely under control are present. As individuals are not
            aware of their underlying implicit modes of self-regulation, it is necessary to create
            an approach that is proximal to affective processing, by-passing the cognitive, verbal
            level. Promising approaches of this kind are such including embodied experiences or
            such shifting the body to a state, in which the apperception of implicit mechanisms
            is facilitated. Given that therapeutic work of self-regulation is in many cases carried
            out on an explicit level of processing, the need for novel, neurobiologically founded
            strategies intervening on the implicit (pre-verbal) level are called for. Correspondent
            paradigms, e. g. the approach-avoidance task (AAT) for the assessment of implicit
            processes are presented here with regard to food-intake regulation. This work is a
            narrative (qualitative) review aiming at illustrating the field of implicit bias research
            as well as the development of new implicit bias training paradigms to be used as add-on
            in future psychotherapeutic treatments. Therefore, a selection of relevant studies
            based on subjective criteria was made. Thus, this work is not a systematic review
            and does not claim to be an exhaustive description of studies of this kind.
         
         Schlüsselwörter
implizit - explizit - Psychotherapie - Essstörung - approach-avoidance task
Key words
implicit - explicit - psychotherapy - eating disorder - approach-avoidance task