Pneumologie 2019; 73(06): 340-346
DOI: 10.1055/a-0851-5269
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Verordnungen bei Asthma und COPD in Deutschland für die Jahre 2007, 2010, 2013, 2015 – 2017

Prescriptions for Asthma and COPD in Germany for the Years 2007, 2010, 2013, 2015 – 2017
T. Hausen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 10. Januar 2019

akzeptiert nach Revision 04. Februar 2019

Publikationsdatum:
20. März 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aus den Verordnungszahlen einer statistisch relevanten Zahl von Hausärzten, Internisten und Pneumologen wurden die Zahlen der wichtigsten Substanzen/Substanzkombinationen für die Therapie bei Asthma und COPD extrahiert und analysiert.

Die Verordnungszahlen über 10 Jahre belegen eine Zunahme von Präparaten mit inhalativer Applikationsform und eine Abnahme oral zu applizierender Präparate bei der Therapie von Asthma und COPD.

Beim Asthma ist eine deutliche Zunahme antientzündlicher Pharmaka bei gleichzeitiger Abnahme von kurzwirksamen Beta-Agonisten zu beobachten. Die Verordnungen von kurzwirksamen Beta-Agonisten nehmen im Verhältnis zu und die von kurzwirksamen Muscarin-Antagonisten und kurzwirksamen Beta-Agonisten/kurzwirksamen Muscarin-Antagonisten ab.

Bei der COPD belegen die Verordnungszahlen eine deutliche Zunahme für langwirksame Bronchodilatatoren und eine leichte Tendenz zur Abnahme von ICS-haltigen Präparaten. Letztere fällt aber so gering aus, dass unverändert eine erhebliche Übertherapie mit ICS bei der COPD zu befürchten ist. Die Verordnungen von kurzwirksamen Bronchodilatatoren steigen leicht an zu Ungunsten von kurzwirksamen Beta-Agonisten, und es gibt einen Rückgang von Verordnungen von kurzwirksamen Muscarin-Antagonisten und kurzwirksamen Beta-Agonisten/kurzwirksamen Muscarin-Antagonisten.

Abstract

Numbers of prescriptions of the most important substances/combinations for the treatment of asthma and COPD have been extracted out of the sum of all prescriptions of a statistically relevant number of family physicians, internal medicine specialists and pneumologists and analysed.

Prescriptions of inhalation drugs showed an increase and those of oral drugs a decrease in therapy of asthma and COPD over a period of 10 years.

With asthma there was a clear increase in the prescription of anti-inflammatory substances and a decrease in that of short-acting bronchodilators. There was an increase in prescriptions of short-acting beta agonists in relation to prescriptions of short-acting muscarine antagonists and short-acting beta agonists/short-acting muscarine antagonists, which showed a decrease.

For the therapy of COPD, there was a clear increase in the prescription of long-acting bronchodilators and a very slight tendency towards a decrease of ICS-containing drugs. This decrease was so slight that we still have to fear extensive overuse of ICS in COPD. Prescriptions of short-acting bronchodilators increased minimally, and whereas there was an increase in prescriptions of short-acting beta-agonists, there was a decrease in short-acting muscarine antagonists and short-acting beta agonists/short-acting muscarine antagonists.