Z Orthop Unfall 2019; 157(06): 695-705
DOI: 10.1055/a-0853-8009
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orthesenversorgung in Anlehnung an das Ferrari-Konzept bei Kindern und Erwachsenen mit Meningomyelozele

Article in several languages: English | deutsch
Tim Schmid
1   Department of Orthopaedics, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (FAU), Medical Faculty, Erlangen
,
Elisabeth Strehl
2   Department of Paediatrics, Social Paediatric Centre, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (FAU), Medical Faculty, Erlangen
,
Regina Trollmann
2   Department of Paediatrics, Social Paediatric Centre, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (FAU), Medical Faculty, Erlangen
,
Raimund Forst
1   Department of Orthopaedics, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (FAU), Medical Faculty, Erlangen
,
Albert Fujak
1   Department of Orthopaedics, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (FAU), Medical Faculty, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Meningomyelozele (MMC) ist eine angeborene Verschlussstörung des Neuralrohrs. Die klinischen Symptome sind sehr weitreichend, mild bis schwerwiegend ausgeprägt, je nach Höhe des Defektes. In Abhängigkeit von der Höhe des Lähmungsniveaus sind die Patienten auf orthopädietechnische Hilfsmittel und Orthesen angewiesen. Das Ziel dieser Studie war die Überprüfung der praktischen Umsetzung eines Orthesenkonzeptes in Anlehnung an Ferrari bei Kindern und Erwachsenen im eigenen Patientenkollektiv.

Patienten und Methoden Die retrospektive Studie umfasst Daten aus Krankenakten von 180 Patienten (97 männlich) im durchschnittlichen Alter von 19,44 Jahren (3 – 52, SD 9,3) zum Zeitpunkt der Untersuchung. Die durchschnittliche Beobachtungszeit betrug 15,34 Jahre (1 – 38, SD 8,96). Ausgewertet wurden Daten über Deformitäten der Wirbelsäule und der unteren Extremitäten, Shuntversorgung des Hydrozephalus, Orthesenversorgung und Mobilität der Patienten.

Ergebnisse Die überwiegende Zahl der Patienten wurde frühzeitig und konsequent mit Orthesen therapiert. Das Orthesenkonzept in Anlehnung an Ferrari ließ sich in unserem Patientenkollektiv bei 58,9% der Patienten bei der dynamischen Orthesenversorgung umsetzen, wobei das Ergebnis bei hochlumbalen Läsionen schlechter war als bei tieferen Lähmungsniveaus. Zudem fiel eine Abnahme der Mobilität der Betroffenen mit zunehmendem Alter auf. Im Erwachsenenalter lag die Rate der Gehfähigkeit bei 42,3% der Patienten mit entsprechenden Unterschieden in Relation zum Lähmungsniveau.

Schlussfolgerung In Anbetracht der Komplexität des Krankheitsbildes, der Heterogenität der klinischen Ausprägung und der somit individuell zu adaptierenden orthopädietechnischen Versorgung ist das Ergebnis der Umsetzung des Orthesenkonzeptes als positiv zu bewerten. Ein vordringlicher Bedarf an individuellen Konzepten und Weiterentwicklungen zur Verbesserung der Mobilität besteht insbesondere für Patienten mit thorakalen und hochlumbalen Läsionshöhen. Eine Intensivierung der Patienteninformationen zu orthetischen Therapieoptionen und deren Konsequenzen für die Prophylaxe und Behandlung von primären und sekundären Kontrakturen und Verbesserung der Lebensqualität stellt eine wichtige Aufgabe der interdisziplinären Langzeitbetreuung dieser Patienten dar.

 
  • References/Literatur

  • 1 Khoshnood B, Loane M, de Walle H. et al. Long term trends in prevalence of neural tube defects in Europe: population based study. BMJ 2015; 351: h5949 doi:10.1136/bmj.h5949
  • 2 Fujak A, Strehl A. Spezielle Untersuchungen bei Meningomyelozele (Spina bifida). In: Hoffmann G. Hrsg. Traumatologisch-Orthopädische Untersuchung. München: Urban & Fischer, Elsevier; 2016: 235-241
  • 3 Michael T, von Moers A, Strehl AE. Physiotherapie und Orthesenversorgung bei Spina bifida nach dem Konzept von A. Ferrari. Ein Ratgeber. Dortmund: Eigenverlag ASbH Bundesverband; 2002
  • 4 British Medical Research Council. Aids to the Investigation of peripheral Nerve Injuries. London: Her Majestyʼs Stationary Office; 1943
  • 5 Shurtleff DB. IMSG. International Myelodysplasia Study Group Database Coordination. Seattle, WA: Department of Pediatrics, University of Washington; 1994
  • 6 Hoffer MM, Feiwell E, Perry R. et al. Functional ambulation in patients with myelomeningocele. J Bone Joint Surg Am 1973; 55: 137-148
  • 7 Trollmann R, Strehl E, Hirschfelder H. et al. Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Meningomyelocele. Monatsschr Kinderheilkd 1995; 143: 991-997
  • 8 Gunay H, Sozbilen MC, Gurbuz Y. et al. Incidence and type of foot deformities in patients with spina bifida according to level of lesion. Childs Nerv Syst 2016; 32: 315-319 doi:10.1007/s00381-015-2944-7
  • 9 Akbar M, Bresch B, Seyler TM. et al. Management of orthopaedic sequelae of congenital spinal disorders. J Bone Joint Surg Am 2009; 91 (Suppl. 06) S87-S100 doi:10.2106/jbjs.i.00613
  • 10 Steinbok P, Irvine B, Cochrane DD. et al. Long-term outcome and complications of children born with meningomyelocele. Childs Nerv Syst 1992; 8: 92-96
  • 11 Bowman RM, McLone DG, Grant JA. et al. Spina bifida outcome: a 25-year prospective. Pediatr Neurosurg 2001; 34: 114-120 doi:10.1159/000056005
  • 12 Thomson JD, Segal LS. Orthopedic management of spina bifida. Dev Disabil Res Rev 2010; 16: 96-103 doi:10.1002/ddrr.97
  • 13 Kumar R, Mehrotra A, Banerjee S. Neuro-orthopaedic conditions in spina bifida: natural course and their management and long-term outcomes. Childs Nerv Syst 2013; 29: 1581-1587 doi:10.1007/s00381-013-2146-0
  • 14 Trivedi J, Thomson JD, Slakey JB. et al. Clinical and radiographic predictors of scoliosis in patients with myelomeningocele. J Bone Joint Surg Am 2002; 84-A: 1389-1394
  • 15 Westcott MA, Dynes MC, Remer EM. et al. Congenital and acquired orthopedic abnormalities in patients with myelomeningocele. Radiographics 1992; 12: 1155-1173 doi:10.1148/radiographics.12.6.1439018
  • 16 Broughton NS, Menelaus MB, Cole WG. et al. The natural history of hip deformity in myelomeningocele. J Bone Joint Surg Br 1993; 75: 760-763
  • 17 Wright JG, Menelaus MB, Broughton NS. et al. Natural history of knee contractures in myelomeningocele. J Pediatr Orthop 1991; 11: 725-730
  • 18 Melo JR, Pacheco P, Melo EN. et al. Clinical and ultrasonographic criteria for using ventriculoperitoneal shunts in newborns with myelomeningocele. Arq Neuropsiquiatr 2015; 73: 759-763 doi:10.1590/0004-282x20150110
  • 19 Rintoul NE, Sutton LN, Hubbard AM. et al. A new look at myelomeningoceles: functional level, vertebral level, shunting, and the implications for fetal intervention. Pediatrics 2002; 109: 409-413
  • 20 Seitzberg A, Lind M, Biering-Sorensen F. Ambulation in adults with myelomeningocele. Is it possible to predict the level of ambulation in early life?. Childs Nerv Syst 2008; 24: 231-237 doi:10.1007/s00381-007-0450-2
  • 21 Schoenmakers MA, Uiterwaal CS, Gulmans VA. et al. Determinants of functional independence and quality of life in children with spina bifida. Clin Rehabil 2005; 19: 677-685 doi:10.1191/0269215505cr865oa
  • 22 Hafkemeyer RUK. Spina bifida – eine retrospektive und klinische Untersuchung der orthetischen Versorgung und krankengymnastischen Mobilisation von Patienten der Klinik und Poliklinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation sowie ein Vergleich der Hilfsmittelversorgung mit dem Versorgungsschema nach A. Ferrari [Dissertation]. Münster, Nordrhein-Westfalen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 1996: 106
  • 23 Bartonek A, Saraste H. Factors influencing ambulation in myelomeningocele: a cross-sectional study. Dev Med Child Neurol 2001; 43: 253-260
  • 24 Trollmann R. Multidisziplinäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Meningomyelocel-Erfahrungen an der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universität Erlangen [Dissertation]. Erlangen, Bayern: FAU Nürnberg-Erlangen; 1993: 79
  • 25 Carstens C, Rohweder J, Berghof R. [Orthotic treatment and walking ability of patients with myelomeningocele–analysis of influencing factors]. Z Orthop Ihre Grenzgeb 1995; 133: 214-221 doi:10.1055/s-2008-1039440
  • 26 De Souza LJ, Carroll N. Ambulation of the braced myelomeningocele patient. J Bone Joint Surg Am 1976; 58: 1112-1118
  • 27 Pauly M, Cremer R. Levels of mobility in children and adolescents with spina bifida-clinical parameters predicting mobility and maintenance of these skills. Eur J Pediatr Surg 2013; 23: 110-114 doi:10.1055/s-0032-1324689
  • 28 Asher M, Olson J. Factors affecting the ambulatory status of patients with spina bifida cystica. J Bone Joint Surg Am 1983; 65: 350-356
  • 29 Danielsson AJ, Bartonek A, Levey E. et al. Associations between orthopaedic findings, ambulation and health-related quality of life in children with myelomeningocele. J Child Orthop 2008; 2: 45-54 doi:10.1007/s11832-007-0069-6