Der Nuklearmediziner 2019; 42(04): 274-282
DOI: 10.1055/a-0869-7070
Nuklearmedizin 2020
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Nuklearmedizin für das Studium der Humanmedizin in Deutschland

Development of a national competency-based learning objective catalogue for undergraduate medical education in Germany
Jörg Marienhagen*
1   Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Nuklearmedizin;
,
Winfried Brenner**
2   Klinik für Nuklearmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin;
,
Andreas Buck**
3   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität Würzburg;
,
Christiane Franzius**
4   Zentrum für moderne Diagnostik, Bremen;
,
Lutz S. Freudenberg**
5   ZRN Rheinland, Grevenbroich;
,
Martin Gotthardt**
6   Experimentele Nucleaire Geneeskunde, Radboud Universiteit, Nijmegen;
,
Oliver Lindner**
7   Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen;
,
Felix M. Mottaghy**
8   Klinik für Nuklearmedizin, RWTH Aachen;
,
Dirk Hellwig***
1   Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Nuklearmedizin;
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Umsetzung der Vorgaben des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM, 2015) für ein Curriculum Nuklearmedizin im Auftrag des Ausschusses Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN).

Methoden 100 Lernziele (LZ) in 7 Domänen wurden in einem Delphi-Verfahren unter Einbeziehung aller habilitierten Mitglieder der DGN als Experten durch einen Fragebogen einer Priorisierung in 3 Kategorien (A, B und C) unterzogen. Kategorie A definierte für die jeden Arzt unerlässlichen LZ. Die Priorisierung erfolgte durch Rangbildung nach dem Anteil der A-Klassifikationen. Eine LZ-Liste mit den Rangplätzen 1 – 5 in jeder Domäne wurde in der 2. Stufe des Delphi-Verfahrens den Experten der ersten Runde als Kern-Curriculum mit der Frage nach Akzeptanz bzw. Modifikationen vorgelegt.

Ergebnisse Die Ergebnisse der 1. Stufe des Delphi-Verfahrens zeigte einen Rücklauf der Fragebögen von 29 % (55 von 184). Die 2. Runde erbrachte einen Rücklauf von 30,9 % (57 von 184) und eine uneingeschränkte Akzeptanz der vorgeschlagenen LZ in allen LZ-Domänen bei im Median 72 % der befragten Experten (61 %–81 %). Die vorliegende Endfassung enthält 37 kompetenzbasierte LZ in den LZ-Domänen „Gesetzliche Grundlagen und Strahlenschutz“, „naturwissenschaftliche Grundlagen“, Indikationen und Kontraindikationen zu „PET/CT“, „Szintigraphie und SPECT“, „Patientenvorbereitung“, „Befundanalyse und -interpretation“ sowie „Therapie“.

Ausblick Der kompetenzbasierte LZ-Katalog Nuklearmedizin beschreibt die Kenntnisse und Kompetenzen, über die jeder Arzt am Ende seines Studiums verfügen sollte. Der LZ-Katalog ist ein lebendes Dokument, das fortlaufend an den Fortschritt der medizinischen und technologischen Entwicklung angepasst werden muss.

Abstract

Aims Implementation of the guidelines on the Competency-based Learning Objective Catalogue for Undergraduate Medical Education for a Nuclear Medicine curriculum on behalf of the committee on professional training and continuing education of the German Association of Nuclear Medicine (DGN)

Methods In 7 domains 100 learning objectives (LOs) were subject to a prioritization in 3 categories (A, B and C) by means of a questionnaire as part of a Delphi method, in collaboration with all members of the DGN holding a “venia legendi” as experts. Category A defined the essential LOs for each medical practitioner. The prioritization was made by ranking the frequency of the A-classifications. In the 2nd step of the Delphi method, a list of LOs with the ranking positions 1 – 5 in each domain was presented to the first round’s experts as a core curriculum, asking either for acceptance or modifications.

Results The results of the 1st step of the Delphi method deliver a return rate of 29 % of the questionnaires (55 out of 184). The 2nd round shows a return rate of 30.9 % (57 out of 184) and full approval of the proposed LOs in all LO domains by in median 72 % of the experts consulted (61 %–81 %). The present final version contains 37 competencybased LOs in the LO domains “legal basis and radiation protection”, “basic science”, indications and contra-indications for “PET/CT”, “scintigraphy and SPECT”, “patient preparation”, “image interpretation” as well as “therapy”.

Conclusion The Competency-based Learning Objective Catalogue for Nuclear Medicine describes the knowledge and competencies, every physician should have at the end of his medical studies. The LO catalogue is a living document, which needs to be adapted continuously to the progress of the medical and technological development.

* Im Auftrag des Ausschusses für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin


** Ausschuss für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin