Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(10): 652-660
DOI: 10.1055/a-0874-2051
Originalarbeit

Carl Wernicke (1848–1905) und die „Wernicke-Kleist-Leonhard Schule“. Beziehungen zur „Erlanger Schule“ der Psychiatrie

Carl Wernicke (1848–1905) and the „Wernicke-Kleist-Leonhard school“. Connections to „Erlangen School“ of psychiatry
Birgit Braun
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Regensburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund: Anlässlich seines 170. Geburtstages soll Carl Wernicke als Hauptvertreter einer neurobiologischen Psychiatrie im ausgehenden 19. Jahrhundert gewürdigt werden. Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Beziehungen Wernickes und der „Wernicke-Kleist-Leonhard (WKL) Schule“ zur „Erlanger Schule“ der Psychiatrie näher zu beleuchten.

Methoden: Primär- und Sekundärliteratur wurden unter dem Aspekt der Hypothesenprüfung ausgewertet. Quellenarbeit erfolgte.

Ergebnisse: Wernickes Bemühen um die klinische Umsetzung seines nosologischen Systems wurde von seinem jüngsten Hallenser Schüler Karl Kleist (1879–1960) fortgesetzt. Nach Wernickes frühem Unfalltod wurde Kleist zum Schüler Gustav Spechts (1860–1940) in Erlangen. Geprägt von der „Erlanger Schule“ Spechts entwickelte der spätere Kleist-Schüler Karl Leonhard (1904–1988) auf der Grundlage der Forschungen Wernickes und Kleists eine sehr differenzierte Aufteilung endogener Psychosen.

Diskussion: Die von Specht begründete klassische „Erlanger Schule“ der Psychiatrie stellt möglicherweise ein Bindeglied in der Entwicklung der „Wernicke-Kleist-Leonhard Schule“ dar. Wernickes Beschreibung der „Angstpsychose“ veranlasste Specht zu einer Abhandlung über den Angstaffekt im „manisch-depressiven Irresein“. Diese wiederum regte Karl Leonhard zu seiner späteren Konzeption der „Angst-Glücks-Psychose“ an. Generell hatte Leonhard unter Spechts Leitung ein Gespür für Bipolaritäten als entscheidenden Aspekt seines späteren Konzeptes der zykloiden Psychosen entwickelt. Spechts Darstellung zum „pathologischen Affekt“ in der Paranoia beeinflusste das Leonhardsche Konzept der „affektvollen Paraphrenie“.

Schluss: Moderne Verfahren der funktionellen Bildgebung eröffnen dem Lokalisationsgedanken Wernickes neue Perspektiven. Die naturwissenschaftlich-philosophische „Doppelausrichtung“ der WKL-Schule kann zu einer erneut vermehrten Integration von philosophischen Elementen (Ethik, Religiosität, Spiritualität) im psychiatrisch-psychosomatischen und psychotherapeutischen Berufsfeld anregen.

Abstract

Background: To celebrate Carl Wernicke’s 170th anniversary, the paper aims at analysing possible connections of Wernicke and his “Wernicke-Kleist-Leonhard (WKL) school” to the “Erlangen school” of psychiatry.

Methods: Relevant primary and secondary literature as well as archival material were examined to test the hypothesis.

Results: Wernicke’s efforts to realise his nosological system in clinical practice were continued by his pupil Karl Kleist (1879–1960). After Wernicke’s tragic early death Kleist worked under Gustav Specht’s “Erlangen school of psychiatry”. Karl Leonhard (1904–1988), who worked under Specht as well as under Kleist, continued Wernicke’s and Kleist’s research and ended up with a very differentiated classification of endogenous psychoses.

Discussion: Specht’s “Erlangen school” of psychiatry can be regarded as a link in the development of the “Wernicke-Kleist-Leonhard school”. Wernicke’s description of “anxiety psychosis“ motivated Specht to study the emotion of anxiety in “manic-depressive disorder”. Specht’s study again stimulated Leonhard’s concept of “anxiety-happiness psychosis”. Generally, Specht’s intensive focus on bipolarity has influenced Leonhard’s concept of cycloid psychoses. Specht’s description of “pathologic affect” had an impact on Leonhard’s concept of “affect-laden paraphrenia”.

Conclusion Modern methods of neuro-imaging open a new perspective to Wernicke’s localisation theory. The natural-scientific-philosophical “double orientation” of the WKL school motivates an increased integration of philosophical elements (ethics, religiosity, spirituality) in the field of psychiatry, psychosomatic medicine and psychotherapy.



Publication History

Received: 09 July 2018

Accepted: 06 March 2019

Article published online:
22 October 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Braun B, Kornhuber J. Die einzige „panoptische“ Anstalt Deutschlands: Eine Würdigung der „Kreis-Irrenanstalt Erlangen“. FdNP 2013; 81: 162-168
  • 2 Kreuter A. Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. München: KG Saur; 1996
  • 3 Whitaker HA, Etlinger SC. Theodor Meynert’s contribution to classical 19th century aphasia studies. Brain Lang 1193; 45: 560-571
  • 4 Eling P. Meynert on Wernicke’s aphasia. Cortex 2006; 42 (06) : 811-816
  • 5 Schröder P. Die Lehren Wernickes in ihrer Bedeutung für die heutige Psychiatrie. Ztschr ges Neurol Psych 1939; 165: 38-47
  • 6 Bueß H. Carl Wernicke (1848–1905, ein Pionier der Hirnpathologie). Schweiz Med Woschr 1948; 78 (24) : 604
  • 7 Wernicke C. Der aphasische Symptomenkomplex. Eine psychologische Studie auf anatomischer Basis. Breslau: Cohn & Weigert; 1874. Besprechung von Wilhelm Zenker in: Allg Ztschr Psychiat 1875; 32: 115–117.
  • 8 Steger F. Prägende Persönlichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015
  • 9 Lanczik M. Der Breslauer Psychiater Carl Wernicke. Werkanalyse und Wirkungsgeschichte als Beitrag zur Medizingeschichte Schlesiens. Sigmaringen: Thorbecke; 1988
  • 10 Pillmann F, Marneros A. Carl Wernicke: Wirkung und Nachwirkung. FdNP 2001; 69: 488-494
  • 11 Liepmann H. Carl Wernicke †. Centbl Nervenheilk. Psych 1905; 16: 564-572
  • 12 Wernicke C. Lehrbuch der Geisteskrankheiten. Kassel u. a.: Fischer; 1881–1883.
  • 13 Wernicke C. Grundriss der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen. Leipzig: Thieme; 1894
  • 14 Heilbronner K, Nekrolog C. Wernicke. Allg Ztschr. Psych 1905; 62: 881-892
  • 15 Bonhoeffer K. Mittheilungen. Psych-Neurol Woschr 1905; 7: 130-192
  • 16 Godfrey EL. Professor Karl Wernicke. Boston Med Surg Jour 1905; 152 (02) : 65
  • 17 Wagner. Nekrolog Karl Wernicke †. Wien klin Woschr 1905; 26: 702-703
  • 18 Wernicke C. Ueber Hallucinationen, Ratlosigkeit und Desorientierung in ihren wechselseitigen Beziehungen. Moschr f Psych u Neurol 1900; 9: 1-5
  • 19 Peters UH. Lexikon Psychiatrie. Psychotherapie. Medizinische Psychologie. Sechste Auflage. München: Urban & Fischer; 2007. . Sonderauflage von 2011
  • 20 Gruhle HW. Wernickes psychopathologische und klinische Lehren. Nervenarzt 1955; 26 (12) : 505-507
  • 21 Wernicke C. Ueber fixe Ideen. Dtsche med Woschr 1892; 18 25: 581-582
  • 22 Bonhoeffer K. Die Stellung Wernickes in der Psychiatrie. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft. 1905: 136-146
  • 23 Stender A. Über die Forschungstätigkeiten von Eduard Hitzig (1838–1907) und Carl Wernicke (1848–1905) in Berlin. Dtsch Med J 1968; 19 (09) : 335-339
  • 24 Wernicke C. Über den wissenschaftlichen Standpunkt in der Psychiatrie. Tagesblatt d Vers dt Naturforscher und Ärzte 1880: 125-128
  • 25 Krahl A, Schifferdecker M. Carl Wernicke and the concept of “elementary symptom”. His Psych 1998; IX: 503-508
  • 26 Kleist K. Carl Wernicke † Mue Med. Woschrift 1905; 52 (29) : 1402-1404
  • 27 Siemerling E. Carl Wernicke †. Arch Psy Nervenkh 1905; 40 (03) : 1016-1019
  • 28 Wernicke C. Über die Klassifikation der Psychosen. Breslau: Schlettersche Buchhandlung; 1899
  • 29 Kraepelin E. Compendium der Psychiatrie. Zum Gebrauche für Studirende und Aerzte. Leipzig: Abel;: 1883
  • 30 Bonhoeffer K. Die Stellung Wernickes in der modernen Psychiatrie. Ber klin Woschr 1905; 42: 893-894 und 927–929.
  • 31 Wernicke C. Aphasie und Geisteskrankheit. Dtsch Med Woschr 1890; 21: 445-446
  • 32 Franzek E. Influence of Carl Wernicke on Karl Leonhard’s Nosology. Psychopathology 1990; 23: 227-281
  • 33 Liepmann HK. Das Krankheitsbild der Apraxie („motorischen Asymbolie“) auf Grund eines Falles von einseitiger Apraxie. Moschr Psych u Neur 1900; 8: 3-78
  • 34 Bonhoeffer K. Die Psychosen im Gefolge von akuten Infektionen, Allgemeinerkrankungen und inneren Erkrankungen. Leipzig: Deuticke; 1912
  • 35 Leonhard K. Die Angstpsychose in Wernickes und Kraepelins Betrachtungsweise. Ztschr Neurol Psychiat 1939; 165: 75-78
  • 36 Roller CFW. Die Irrenanstalt nach allen ihren Beziehungen. Karlsruhe: Verlag der Chr. Fr. Müller’schen Buchhandlung; 1831
  • 37 Gegkwitz R, Hoffmann SO, Kindt H. Psychisch krank: Einführung in die Psychiatrie für das klinische Studium. München: Urban & Schwarzenberg; 1982: S. 294
  • 38 Hagen FW. Fixe Ideen In: Ders., Hrsg. Studien auf dem Gebiete der ärztlichen Seelenheilkunde. Gemeinfassliche Vorträge: Der Werth und die Bedeutung der Psychologie in der Psychiatrie. – Fixe Ideen. – Die Jungfrau von Orléans. – Narrheit. – Die psychische Behandlung Geisteskranker. – Der Zweck heiligt die Mittel. Erlangen: 1870: S. 39-85
  • 39 Specht G. Friedrich Wilhelm Hagen 1814–1888. Kirchhoff T. Hrsg. Deutsche Irrenärzte – Einzelbilder ihres Lebens und Wirkens II. Berlin: Springer; 1924: S. 253-260
  • 40 Specht G. Modernpsychiatrisches vom alten Hagen. Festschrift für J. I. Rosenthal. Leipzig: Thieme; 1906: S. 167-180
  • 41 Hagen FW. Der Goldene Schnitt in seiner Anwendung: Kopf- und Gehirnbau, Psychologie und Pathologie. Leipzig: Engelmann; 1857
  • 42 Wernicke C. Zur klinischen Abgrenzung des Querulantenwahnsinns. Moschr Psych u Neurol 1897; 2: 1-10
  • 43 Specht G. Über den sogenannten Querulantenwahn und seine forensische Behandlung. Sonder-Abdruck aus der Ztschr f Rechtspflege in Bayern 1912: 14 / 15. München-Berlin: Schweitzer; 1912
  • 44 Dörner K. Bürger und Irre. Frankfurt a.M: Europäische Verlagsanstalt; 1969
  • 45 Leibbrand W. Romantische Medizin. Hamburg: Goverts; 1937
  • 46 Braun B, Kornhuber J. Gustav Nikolaus Specht (25.12.1860–24.10.1940). http: / /www1.dgppn-kongress.de/guest/Abs-tractView?ABSID = 22496. Stand: 28.12.2014.
  • 47 Braun B, Kornhuber J. Karl Leonhard (21.03.1904–23.04.1988). Eur Psych 2015; 30 (01) : 1884
  • 48 Kleist K. Weitere Untersuchungen an Geisteskranken mit psychomotorischen Störungen. Die hyperkinetischen Erscheinungen. Die Denkstörungen, hypochondrischen und affektiven Störungen bei akinetischen und hyperkinetischen Kranken. Leipzig: Dr. Werner Klinkhardt; 1909
  • 49 Ewald G. Über die Notwendigkeit einer pathophysiologischen Unterlegung der psychiatrischen Krankheitseinteilung. Festschrift für Gustav Specht: Ztschr ges Neurol Psych 1930; 131: 18-32
  • 50 Specht G. Über die Struktur und klinische Stellung der Melancholia agitata. Zbl Nervenheilk Psych 1908; 19: 449-446
  • 51 Kleist K. Gustav Specht. Allg Ztschr Psych Grenzgeb 1941; 118 (3 / 4): 228-238
  • 52 Leonhard K. Über manische und melancholische Reizbarkeit. Psych Neurol Woschr 1931; 33: 287-292
  • 53 BayHStA MK 72018.
  • 54 Leonhard K. Partielle Schlafzustände mit Halluzinationen bei postencephalitischem Parkinsonismus. Festschrift für Gustav Specht:. Ztschr ges Neurol u Psych 1930; 131: 234-247
  • 55 Braun B. Friedrich Meggendorfer. Person und Ethik eines Psychiaters im Nationalsozialismus. Stuttgart: Steiner; 2017
  • 56 Neumärker KJ. Karl Leonhard (1904–1988). Psychiater und Neurologe an der Charité in Berlin. Nervheilk 2008; 4: 327-333
  • 57 Leonhard K. Meine Person und meine Aufgaben im Leben. Hrsg. von Leonhard V. Hildburghausen: H-J Sailer; 1995
  • 58 Leonhard K. Die defektschizophrenen Krankheitsbilder. Leipzig: Thieme; 1936
  • 59 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen. Berlin: Akademie-Verlag; 1957
  • 60 Specht G. Über die klinische Kardinalfrage der Paranoia. Zentralblatt f Nervenheilk u Psychiatrie 1908; 31 (19) : 818-833
  • 61 Barker LF. The Work of Carl Wernicke. J Comp Neurol Psychol 1905; 15: 525-527
  • 62 Gage N, Hickok G. Multiregional cell assembles, temporal binding and the representation of conceptual knowledge in cortex: A modern theory by a “classical” neurologist, Carl Wernicke. Cortex 2005; 41 (06) : 823-832
  • 63 Bumke O. Über die gegenwärtigen Strömungen in der klinischen Psychiatrie. Allg Ztschr Psych 1924; 81: 379-389
  • 64 Liepmann H. Ueber Wernickes Einfluss auf die klinische Psychiatrie. Moschr Psych Neurol 1911; 30: 1-37
  • 65 Hildebrandt K. Der philosophische Grundgedanke in Wernickes System. Moschr Psych Neurol 1923; 54: 209-214
  • 66 Leonhard K. Biopsychologie der endogenen Psychosen. Leipzig: Hirzel; 1970
  • 67 Kihn B. Erbpflege der Schizophrenie. Gütt A. Hrsg. Handbuch der Erbkrankheiten (2).. Leipzig: Thieme; 1940: 295-324
  • 68 Braun B, Loew T. 500 Jahre Reformation: Zur Historie der Pathographie Martin Luthers und ethischen Implikationen. FdNP 2017; 85: 1-13
  • 69 Braun B, Kornhuber J, Lenz B. et al. Gaming and religion. The impact of spirituality and denomination. JORH 2016; 55: 1464-1471
  • 70 Braun B, Weinland C, Kornhuber J. et al. Religiosity, Guilt, Altruism and Forgiveness in Alcohol Dependence: Results of a Crosssectional and Prospective Cohort Study. Alcohol and Alcoholism. 2018; 53 (04) 426-434.
  • 71 Braun B, Demling J, Loew TH. Die „Volksheilige“ Therese Neumann von Konnersreuth und ihre Stigmata Ein historisches Beispiel zur Wechselwirkung von Psyche und Religiosität. Nervenarzt. Online first DOI: 10.1007/s00115-019-0692-8. .