Zusammenfassung
Trotz der Dominanz der farbkodierten Duplexsonografie in der Diagnostik der
Phlebologie gibt es weiterhin Fragestellungen, bei denen klassische Verfahren
der phlebologischen Funktionsdiagnostik eine wichtige Rolle bei der
Therapieentscheidung spielen.
Während die farbkodierte Duplexsonografie detallierten Aufschluss über die
Kaliber und die Refluxsituation des Venensystems liefern kann, ist sie jedoch
nicht in der Lage, eine abschließende Aussage zur Hämodynamik zu treffen. Hierzu
dient die venöse Funktionsdiagnostik und als Referenzverfahren insbesondere die
invasive Phlebodynamometrie (PDM). Die PDM ist die einzige Methode zur direkten
Messung der ambulatorischen venösen Hypertonie und hat daher eine große
Bedeutung im Rahmen der funktionellen phlebologischen Diagnostik, insbesondere
beim postthrombotischen Syndrom (PTS). Sie kann am verlässlichsten darüber
Auskunft geben, ob es sich bei Vorliegen einer Varikosis mit kurzem Reflux im
Rahmen eines PTS um eine besserbare Varikosis handelt oder nicht.
Das Ziel dieses dreiteiligen Artikels besteht darin, die praktische Anwendung der
klassischen Verfahren zur phlebologischen Funktionsdiagnostik im klinischen
Rahmen zu demonstrieren und die Aussagekraft der entsprechend erhobenen Daten zu
erläutern. Die praktische Anwendung der digitalen Photoplethysmografie (D-PPG),
der PDM und der Venenverschlussplethysmografie (VVP) ist prinzipiell nicht
schwer. Für die Durchführung wird jedoch geschultes Personal benötigt, um
Anwendungs- und Messfehler zu vermeiden. In diesem zweiten Teil soll die
Phlebodynamometrie vorgestellt und erläutert werden.
Abstract
Duplex ultrasound (DUS) is currently the most important method concerning the
assessment of venous disease. In many cases it has replaced conventional methods
that where designed for venous functional diagnostics. But still, there are some
medical questions that can only be answered by data collected in connection with
classic tests of venous functional diagnostics.
For example, DUS can give you detailed information about venous diameter and
venous reflux. But it cannot give you adequate information about venous
pressure. So when it comes to questions concerning venous pressure, you depend
on venous functional diagnostics. Within this context, direct venous pressure
measurement (DVPM) is the most important and reliable method to find out if a
patient would profit from surgical therapy of varicose veins (especially if your
patient suffers from post-thrombotic syndrome).
The aim of this three-part article is to demonstrate the practical use of all
classic methods of venous functional diagnostics in a clinical setting and to
point out what conclusions can be made based on collected data. In this second
part, we present DVPM. Digital photoplethysmography (D-PPG), DVPM and venous
occlusion plethysmography (VOP) can be performed easily by trained medical staff
and despite the dominance of DUS, these classic methods still play a role in the
assessment of venous disease.
Schlüsselwörter
venöse Funktionsdiagnostik - Phlebodynamometrie - Druckausgleichszeit
Key words
venous functional diagnostics - direct venous pressure measurement - pressure equalisation
time