Phlebologie 2019; 48(04): 245-250
DOI: 10.1055/a-0896-0730
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Post-thrombotic syndrome prevention – do we really know the predictive factors?

Prävention des Postthrombotischen Syndroms – kennen wir wirklich die prädiktiven Faktoren?

Authors

  • Tomasz Urbanek

    Department of General Surgery, Vascular Surgery, Angiology and Phlebology
    Medical University of Silesia, Katowice, Poland
Further Information

Publication History

09 April 2019

20 April 2019

Publication Date:
13 June 2019 (online)

Preview

Abstract

Despite an increasing knowledge and experience regarding deep vein thrombosis (DVT) treatment, the rate of post-thrombotic syndrome (PTS) remains still relatively high. According to the current knowledge it is still difficult to predict on the individual basis, who of the DVT patients will develop PTS as late complication of the vein thrombosis. Among the factors influencing the higher prevalence of PTS, the ipsilateral DVT recurrence is of the highest importance. The other factors which should be mentioned are age, obesity, previous chronic venous disease as well as a proximal DVT location or lack of symptoms’ resolution in the early treatment. Looking for the most effective PTS prevention method several clinical trials were performed regarding pharmacological DVT treatment, use of early mobilization and medical compression stocking as well as an implementation of the thrombectomy and thrombolysis. This paper presents a review of the current knowledge regarding the PTS predictive factors and prevention.

Zusammenfassung

Obwohl wir zunehmend mehr über die tiefe Beinvenenthrombose (TBVT) wissen und mehr Erfahrung im Umgang damit haben, bleibt die Rate des post-thrombotischen Syndroms (PTS) relativ hoch. Es ist heute noch sehr schwer, nach der Diagnose der tiefen Beinvenen-Thrombose vorherzusagen, welcher Patient ein PTS entwickeln wird. Unter den Faktoren, die eine höhere Prävalenz des PTS bedingen, finden wir als wichtigstes Kriterium das ipsilaterale Thrombose-Rezidiv. Außerdem scheinen Alter, Übergewicht, vorausgegangene chronische venöse Insuffizienz sowie eine proximale TBVT oder die ausbleibende Symptomrückbildung nach Start der Behandlung Risikofaktoren für ein PTS zu sein.

Mit Blick auf eine möglichst effektive PTS-Vorbeugung wurden viele klinische Studien zur Pharmakologie, zur frühen Bewegung und zum Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen bis hin zur chirurgischen Thrombektomie und Thrombolyse aufgelegt.

In dem vorliegen Artikel wird die Datenlage in Bezug auf Vorhersagefaktoren und Prävention des post-thrombotischen Syndroms zusammengetragen.