Der Kehldeckel (Epiglottis), Schildknorpel (Thyreoid), Ringknorpel (Cricoid) und die
Stellknorpel (Arytaenoid) bilden gemeinsam das Kehlkopfgerüst. Thyreoid, Cricoid und
Arytaenoid sind hyaline Knorpel; die Epiglottis, wie auch die akzessorischen Santorini
und Wrisbergknorpel sind fibroelastische Knorpel [1]. Sie sind untereinander, wie auch mit der Trachea und dem Zungenbein mit elastischen
Bändern verbunden, welche ein Verschieben des Kehlkopfes, z. B. beim Schluckakt ermöglichen
[2] ([Abb. 1]).