Nervenheilkunde 2019; 38(08): 583-584
DOI: 10.1055/a-0916-1195
Gesellschaftsnachrichten
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mitteilungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V.

Stefan Evers
,
Charly Gaul Prof. Dr. med. Dr. phil.
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2019 (online)

Bericht vom DMKG-Nachwuchsforschertreffen

Im Mai dieses Jahres fand das jährliche Nachwuchsforschertreffen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG) im Herzen Berlins, auf dem Campus Charité Mitte, statt. Ausgerichtet wurde das Treffen durch das Team des DMKG-Regionalbeauftragten von Berlin und Brandenburg, Prof. Dr. Uwe Reuter. Besonderen Dank für die Organisation gilt hierbei seinen Mitarbeitern Dr. Bianca Raffaelli, Irina Hubalek und Lucas Overeem.

Zoom Image
Teilnehmer des DMKG-Nachwuchstreffens 2019 in Berlin (Quelle: DMKG e. V.)

Das Nachwuchstreffen ist ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsförderung im Bereich Kopfschmerz und wird durch die DMKG finanziert. Zum wissenschaftlichen Programm gehören insbesondere die Vorstellung des Fortschritts von studentischen Projekten; aber auch Übersichtsvorträge und kurze Fortbildungseinheiten sowie interessante klinische Fallbeispiele aus der Praxis. Einen besonderen Stellenwert hat das Networken, der Austausch der jungen Nachwuchsforscher untereinander, aber auch mit erfahrenen Forschern aus verschiedenen Disziplinen. Dies wurde bei der Planung berücksichtigt, sodass entsprechende Gelegenheiten (z. B. gemeinsame Wanderungen, Besichtigungen, sportliche Aktivitäten) geschaffen werden. Aus solchen Kontakten sind in der Vergangenheit immer wieder auch gemeinsame Forschungsprojekte mit dazugehörigen Publikationen entstanden. Oft haben diese auf dem Nachwuchstreffen entstandene Kontakte individuelle Karrieren gefördert, sowohl im klinischen als auch im wissenschaftlichen Bereich. Die ungefähr 25 Teilnehmer kamen aus allen Himmelsrichtungen des Landes und erlebten spannende Tage in der Hauptstadt. Am ersten Tag fand das Nachwuchstreffen im Bettenhaus der Charité statt, im 21. Stockwerk, direkt unterhalb des Charité-Schriftzuges. Dadurch konnte man den Blick weit über die Stadt schweifen lassen.

Den Auftakt machte Uwe Reuter, Berlin, mit einem Vortrag über aktuelle Studien zu monoklonalen Antikörpern in der Kopfschmerzprophylaxe. Maria Dick, Rostock, stellte Daten zum Social-Network-Index bei Migränepatienten vor. Robert Fleischmann, Greifswald, präsentiere erste Ergebnisse seines Projekts „Multimodale Charakterisierung der neuroplastischen Effekte von CGRP-Antikörpern“, wofür er 2018 den Soyka-Förderpreis für Schmerzforschung erhielt.

Armin Scheffler, Essen, berichtete von der Behandlung mit monoklonalen Antikörpern in Real-World-Setting. Angela Serian, Ulm, stellte ein Projekt zur subjektiven Schmerzwahrnehmung bei Jugendlichen mit Depression und Essstörung vor, bei welchem der Schreckreflex gemessen wird. Anna Karkosz, Essen, präsentierte neue Ergebnisse zum vestibulookulären Reflexes bei chronisch-vestibulärer Migräne. Philipp Burow, Halle, zeigte erste Ergebnisse zu möglichen mitochondrialen Biomarkern bei episodischer und chronischer Migräne. Lars Neeb, Berlin, gab in seinem Vortrag einen Überblick über den vielfältigen Einsatz der Kernspintomografie im Kopfschmerzbereich, wobei er auch auf mögliche Probleme einging.

Anna-Lena Guth, Königstein, stellte die Diagnose F45.41 „Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren“ mitsamt ihrer praktischen Relevanz und Begründung vor. Esra Lenz, Rostock, stellte die Daten seiner Doktorarbeit vor, in der er motivationale Faktoren der Rauchentwöhnung bei Patienten mit Clusterkopfschmerz untersuchte. Bianca Raffaelli, Berlin, präsentierte – als Vertretung für Henriette Knoth – erste Daten zum CGRP-Spiegel bei Migräne und Endometriose. Thomas Dresler, Tübingen, schloss mit seinem Fortbildungsbeitrag „Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?“ den ersten Tag ab.

Im Anschluss gab es eine Schnitzeljagd durch das Stadtzentrum Berlins bei sonnigem Wetter. Bewegung und Knobelaufgaben sorgten für willkommene Abwechslung. Dies ermöglichte den gebildeten Kleingruppen weiteren sozialen Austausch und wissenschaftliche Diskussionen.

Der zweite Tag fand in den Räumlichkeiten der Alten Nervenklinik statt und wurde von folgenden Referenten bestritten: Bianca Raffaelli, Berlin, berichtete von der Entwicklung der Migräne nach Absetzen von monoklonalen Antikörpern. Jan Decker, Essen, präsentierte den Studienplan zum Zusammenhang von Kopfschmerz und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Victoria Schubert, Tübingen, stellte Therapieoptionen bei hemiplegischer Migräne vor. Laura Zaranek, Dresden, informierte über Neuigkeiten beim Einsatz eines Geruchstraining bei Kindern mit Migräne. Carla Schmidt, Frankfurt, zeigte, wie Physiotherapie bei Migränepatienten mit HWS-Dysfunktion eingesetzt werden kann. Maxi Hofacker, Berlin, stellte die Smartgem-Studie vor, in welcher der Einsatz einer App bei Migräne genauer untersucht werden soll. Hanna Lapp, Dresden, präsentierte den Fortschritt ihrer Doktorarbeit zu C-taktilen Berührungswahrnehmung bei Patienten mit Migräne. Irina Hubalek, Berlin, eröffnete psychologische Hintergründe beim Medikamentenübergebrauch. Steffen Nägel, Essen, beschloss das wissenschaftliche Programm mit einer Übersicht über seltene Kopfschmerzen.

Das Kulturprogramm des zweiten Tages bestand aus einer Fahrt nach Lübben in den Spreewald, wo eine Kirchturmführung einen Einblick in die Stadtgeschichte gab. Erneut war das Wetter auf unserer Seite, ein auf dem Marktplatz stattfindendes Trachtenfest rundete das pittoreske Bild ab. Während einer obligatorischen Kahnfahrt durch die Flüsse und Kanäle im Spreewald konnten wir die Natur ausgiebig genießen und fuhren anschließend nach Berlin zurück und beschlossen das Treffen mit einem gemeinsamen Abendessen.

Als Ort für das nächste Nachwuchstreffen 2020 wurde Dresden festgelegt.

Die Verantwortung für namentlich gekennzeichnete Artikel liegen bei den jeweiligen Autoren.