Zusammenfassung
Allergologische Erkrankungen im Kindesalter manifestieren sich mit diversen Symptomen.
Das zunehmend breitere Spektrum verfügbarer spezifischer IgE auf rekombinante Allergene
verbessert die Diagnostik und die Beurteilung ätiologischer Zusammenhänge einer allergologischen
Symptomatik. Nahrungsmittelassoziierte Allergien und Intoleranzen nehmen zu und erfordern,
insbesondere im Kindesalter, eine rasche Aufklärung des auslösenden Allergens. Die
Empfehlungen zur allergologischen Diagnostik bei Arzneimittelallergie-/unverträglichkeit
stehen als deutsche SK2-Leitlinie zur Verfügung. Ekzematöse Hautveränderungen können
neben Atopie-assoziierten Ekzemreaktionen auch auf Kontaktallergien zurückzuführen
sein, weshalb auch neue Kontaktallergene, wie Isobornylacrylat, in kontinuierlich
messenden Glukosesensoren, differenzialdiagnostisch bedacht werden sollten.
Abstract
Allergologic diseases in childhood present with various clinical symptoms. The broadening
spectre of specific IgE to recombinant allergens refines diagnostic tools and helps
to understand aetiological relationship of allergic symptoms. Food-associated allergies
and intolerances are increasing and require, especially in childhood, a rapid clarification
of the culprit allergen. Recommendations in diagnostics of drug allergy are summarized
in a recent german guideline. Eczema often is atopy associated but might be the clinical
symptom of contact allergy. New emerging contact allergens, as isobornylacrylate in
continuous glucose monitoring devices, should be taken into account.
Schlüsselwörter
Nahrungsmittelallergie - Medikamentenallergie - eosinophile Ösophagitis-Kontaktallergie
Key words
Food allergy - drug allergy - eosinophilic esophagitis-contact allergy