Abstract
Objective To test the hypothesis that patient-controlled analgesia (PCA) contributes to improvement
of hemorheology in patients undergoing hip arthroplasty.
Methods 120 patients, aged 60 – 75 years old, undergoing hip arthroplasty under spinal anesthesia,
were randomly divided into group PCA (n = 60) and control group (n = 60). Patients
in PCA group received PCA in postoperative 3 days. Blood samples from the median cubital
vein were collected at five time points: before anesthesia (T1), after surgery (T2),
6 h after surgery (T3), 24 h after surgery (T4), 48 h after surgery (T5). Hemorheological
parameters were measured, including whole blood viscosity at a high shear rate (Hηb),
whole blood viscosity at a low shear rate (Lηb), reduced viscosity (ηr), plasma viscosity
(ηp), hematocrit (Hct), erythrocyte aggregation index(EAI) and erythrocyte deformation
index (EDI). Noninvasive blood pressure and heart rate at T1-5 and pain scoring of
visual analogue scale (VAS) score at T2-5 were recorded.
Results (1) Compared with T1, Hηb, Lηb, ηp, ηr decreased significantly at T3–5 with EAI decreased
significantly at T5 in group PCA (p < 0.05), EDI increased significantly at T5 in
group C (p < 0.05). (2) Compared with group C, Hηb, Lηb, ηp, ηr, EAI decreased significantly
at T5 with Lηb concurrently decreased at T4 in group PCA (p < 0.05).
Conclusion Postoperative pain may increase blood viscosity in patients undergoing hip arthroplasty,
mainly via plasma viscosity, erythrocyte aggregation and rigidity, and which could
be improved by postoperative PCA.
Zusammenfassung
Ziel Prüfung der Hypothese, dass die patientengesteuerte Analgesie (PCA) bei Patienten
nach Hüftarthroplastik zur Verbesserung der Hämorheologie beiträgt.
Methoden 120 Patienten im Alter von 60 – 75 Jahren, die sich einer Hüftarthroplastik unter
Spinalanästhesie unterzogen, wurden per Randomisierung der PCA-Gruppe (n = 60) bzw.
der Kontrollgruppe (n = 60) zugewiesen. Patienten der PCA-Gruppe wurden postoperativ
über 3 Tage mittels PCA behandelt. Zu fünf Zeitpunkten wurden Blutproben aus der Ellenbeugenvene
entnommen: vor der Anästhesie (T1), nach der Operation (T2), 6 h nach der Operation
(T3), 24 h nach der Operation (T4) und 48 h nach der Operation (T5). Als hämorheologische
Parameter wurden die Viskosität des Vollbluts bei hoher Schergeschwindigkeit (Hηb),
die Viskosität des Vollbluts bei geringer Schergeschwindigkeit (Lηb), die reduzierte
Viskosität (ηr), die Plasmaviskosität (ηp), der Hämatokrit (Hct) sowie der Erythrozytenaggregationsindex
(EAI) und der Erythrozytendeformationsindex (EDI) erhoben. Zudem wurden nichtinvasive
Blutdruck- und Herzfrequenzmessungen zu den Zeitpunkten T1 – 5 sowie Schmerzbeurteilungen
anhand einer visuellen Analogskala (VAS) zu den Zeitpunkten T2 – 5 aufgezeichnet.
Ergebnisse (1) In der PCA-Gruppe hatten sich die Parameter Hηb, Lηb, ηp und ηr zu den Zeitpunkten
T3 – 5 und der EAI zum Zeitpunkt T5 signifikant vermindert, jeweils gegenüber Zeitpunkt
T1 (p < 0,05); in der Kontrollgruppe hatte sich der EDI zum Zeitpunkt T5 signifikant
erhöht (p < 0,05). (2) Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurde in der PCA-Gruppe zum
Zeitpunkt T5 eine signifikante Verminderung der Parameter Hηb, Lηb, ηp, ηr und EAI
bei gleichzeitiger Verminderung der Lηb zum Zeitpunkt T4 beobachtet (p < 0,05).
Schlussfolgerung Bei Patienten, die sich einer Hüftarthroplastik unterziehen, können postoperative
Schmerzen die Blutviskosität erhöhen, überwiegend über die Plasmaviskosität, Erythrozytenaggregation
und -rigidität, was sich mittels postoperativer PCA verbessern ließ.
Key words hemorheology - patient-controlled - analgesia - hip arthroplasty
Schlüsselwörter Hämorheologie - patientengesteuert - Analgesie - Hüftarthroplastik