Zusammenfassung
Die elektrophysiologische Untersuchung von Hirnstammreflexen ist eine funktionelle
Methode, die Rückschlüsse auf Läsionen in unterschiedlichen Bereichen des Hirnstamms
und beteiligter Hirnnerven ermöglicht. Wie relevant ist diese Diagnostik im Zeitalter
der MR-Bildgebung noch im klinischen Alltag? Der Artikel befasst sich mit der Durchführung,
den anatomischen Hintergründen und den daraus entstehenden Rückschlussmöglichkeiten
verschiedener Läsionslokalisationen für den Blinkreflex, Masseterreflex und Kieferöffnungsreflex.
Zudem wird der heutige Stellenwert sowie die diagnostische Bedeutung diskutiert.
Abstract
The electrophysiological assessment of brain stem reflexes is a functional method
enabling anatomical localization of a variety of cranial nerve and brainstem lesions.
How relevant, however, is it as a neurophysiological tool while high resolution MRIs
are widely available? In this study, we will depict the conduction, anatomical background,
and interpretation of associated findings for the blink, the masseter, and the jaw
opening reflex. Furthermore, we will discuss the clinical relevance and diagnostic
value of each reflex within the frame of their specific indications.
Schlüsselwörter
Blinkreflex - Masseterreflex - Masseterhemmreflex - Kieferöffnungsreflex - Elektrophysiologie
- periphere Fazialisparese - Trigeminusneuralgie, Hirnstammprozesse
Key words
Blink reflex - masseter reflex - masseter inhibitory reflex - jaw opening reflex -
electrophysiology - Bell’s palsy - trigeminal neuralgia - brain stem process