Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2019; 47(04): 304-305
DOI: 10.1055/a-0940-7363
Verbandsmitteilungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mitteilungen der DVG

Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2019 (online)

Parasitosen als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis

Unter diesem Titel fand vom 17. bis zum 19. Juni die Jahrestagung der DVG-Fachgruppe „Parasitologie und parasitäre Krankheiten“ in Leipzig statt. An 3 Tagen ging es in prominenter Lage – am Campus Augustusplatz direkt in der Leipziger City – um Themen wie Parasit-Wirt-Interaktion, vektorübertragene Krankheiten, Diagnostik oder Antiparasitikaresistenzen.

Nach Grußworten von Tagungsleiter und DVG-Vizepräsident Prof. Dr. Arwid Daugschies, Leipzig, und dem Dekan der veterinärmedizinischen Fakultät, Prof. Dr. Walter Brehm, hielten Prof. Dr. Markus Meissner, München, und Prof. Dr. Martin Pfeffer, Leipzig, Keynote Lectures.

Meissner stellte in seinem Vortrag „Actin dynamics, regulation and function in Toxoplasma gondii die überaus komplexen Mechanismen der Zellinvasion durch den Erreger der Toxoplasmose vor. Mithilfe von Superresolutions-Mikroskopie und „live imaging“ gelang es ihm und seiner Arbeitsgruppe, Dynamik, Regulation und Funktion des Strukturproteins Aktin bei diesem Prozess zu erforschen. „Wir wissen jetzt, was Aktin macht. Um entsprechende Medikamente zu entwickeln, müssen wir jetzt noch die Regulationsmechanismen aufklären“, erläuterte der Wissenschaftler.

Um „Nagetiere und Ektoparasiten-übertragene Zoonoseerreger“ ging es im Vortrag von Martin Pfeffer. Er machte deutlich, wie ernstzunehmend die Reservoirfunktion von Nagern nicht nur für Ektoparasiten selbst, sondern auch direkt für die Erreger von Zoonosen sei. Als ihre artenreichste Familie stellten die Nagetiere 80 % der Lebendmasse der Säugetiere und damit eine bedeutende Quelle der Infektion von Zecken oder Flöhen dar. So sei die Mäusepopulation in höherem Maß mit pathogenen Erregern infiziert als die Zecken selbst. Bei einer Studie im Umfeld von Leipzig konnte bei 122 von 165 getesteten Mäusen eine Doppel-, Dreifach- oder sogar Fünffach-Infektion nachgewiesen werden. „Diese Tiere fungieren als Reservoirwirt für gleich mehrere zeckenübertragene Pathogene. Das erklärt auch das Phänomen, dass wir zunehmend wirtssuchende Zecken finden, die mit mehr als einem Pathogen infiziert sind“, weiß der Epidemiologe.

Thematisch rankte sich das Vortragsprogramm um die Sessions „Parasit-Wirt-Interaktion und molekulare Parasitologie“, „Vektorübertragene Krankheiten“, „Diagnostik und Antiparasitikaresistenz“ sowie „Parasiten der Zoo- und Wildtiere“. Die einzelnen Vorträge boten spannende Einblicke in die aktuellste Forschung und neue Erkenntnisse.

Mit interessanten Themen lockte auch die umfangreiche Posterausstellung ins Foyer. Insgesamt 31 Poster boten einen Überblick über das breite Forschungsspektrum im Bereich der Parasitologie und parasitären Erkrankungen – von Taenia crassiceps-assoziierter pleuraler Zystizerkose bei einem Afrikanischen Seebär bis zum „Dauerbrenner“, dem Vorkommen von Echinococcus multilocularis in Fuchspopulationen.

Erstmals in diesem Jahr wurde auf der Tagung der Thomas-Schnieder-Nachwuchspreis verliehen. Der Preis erinnert an Prof. Dr. Thomas Schnieder (Hannover), der die Fachgruppe „Parasitologie und parasitäre Krankheiten“ von 1997 bis zu seinem plötzlichen Tod nach kurzer, schwerer Krankheit im Mai 2012 geleitet hatte. Den Preis sollen die beiden besten Erstlingsvorträge (insgesamt gab es 10 Kolleginnen und Kollegen, die zum ersten Mal auf einer Fachtagung vortrugen) sowie die beiden besten Poster erhalten.

Ausgezeichnet wurden:

  • Anna Sophia Feix, Wien (1. Preis Erstlingsvortrag, 250 €): Untersuchungen zu sexuellen Entwicklungsstadien von Cystoisospora suis

  • David Ebmer, Gießen (2. Preis Erstlingsvortrag, 150 €): Endoparasite monitoring on rural and urban South America sea lion (Otaria flavescens) populations and first analyses on the ultrastructure of Ogmogaster heptalineatus eggs

  • Maxi Berberich, Leipzig (1. Posterpreis, 250 €): Improved protocol for in vitro culture of Cryptosporidium parvum in HCT-8 cells

  • Christina Helm, Berlin (2. Posterpreis, 150 €): Prävalenz von Hepatozoon canis bei Hunden und Füchsen in Brandenburg

Die DVG dankt allen Sponsoren und Ausstellern der Tagung, insbesondere der Firma Bayer Animal Health GmbH, die den Gesellschaftsabend im Hotel Innside ausgerichtet hatte.

Die nächste Fachgruppentagung wird vom 22. bis 24. Juni 2020 in Herrsching am Ammersee stattfinden.

Der Tagungsband ist für 19,80 € zzgl. 2,50 € für Verpackung und Versand in der DVG-Geschäftsstelle erhältlich (info@dvg.de, Fax: 06 41 2 53 75).

Claudia Pfister, DVG

Zoom Image
Ort der diesjährigen Parasitologietagung: der Leipziger Unicampus mit Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli – am Augustusplatz. (© Foto: DVG.)