Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Der Bandscheibenvorfall (BSV) ist eine häufige
neurologische Erkrankung bei Hunden, der in vielen Fällen chirurgisch behandelt
werden kann. Retrospektiv sollten bei solchen Patienten mögliche
Einflussfaktoren wie Signalement, Lokalisation oder Schweregrad des BSV sowie
Erfahrung des Operateurs auf das langfristige Behandlungsergebnis eruiert
werden.
Material und Methoden Die Auswertung umfasste die Daten von 1113 Hunden,
die von Januar 2008 bis Juli 2013 an einem oder mehreren Bandscheibenvorfällen
operiert worden waren.
Ergebnisse Hunde chondrodystropher (CD) Rassen mit einer Disposition wie
Dackel, Jack Russell Terrier und Französische Bulldogge erkrankten deutlich
früher an BSV als Hunde nicht chondrodystropher (NCD) Rassen mit signifikanten
rassespezifischen Unterschieden hinsichtlich Lokalisation und neurologischem
Schweregrad. Intakte Rüden waren überproportional häufiger betroffen, während
das Gewicht der Patienten nicht mit dem Auftreten eines BSV korrelierte. Der
neurologische Schweregrad und die Lokalisation des BSV, nicht aber die
Hunderasse oder der Erfahrungsgrad des Operateurs beeinflussten das
postoperative Behandlungsergebnis.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz CD-Rassen erkrankten häufiger an
einem BSV als NCD-Rassen mit Französischen Bulldoggen als jüngsten Patienten.
Die meisten Vorfälle traten in der BWS (Peak in Th12/13) auf, die wenigsten in
der HWS mit rassespezifischen Unterschieden: Beagle erkrankten vorwiegend in der
HWS, Hunde kleiner NCD-Rassen, Dackel und Jack Russell Terrier in der BWS und
Französische Bulldoggen sowie Hunde großer NCD-Rassen in der LWS. Ungünstig für
das klinische Behandlungsresultat waren ein höherer neurologischer Schweregrad
und ein BSV in der BWS: Kleine NCD mit BSV Grad IV in der BWS hatten die längste
Rekonvaleszenz, während Französische Bulldoggen mit dem selben Grad in der LWS
schneller wieder lauffähig waren.
Abstract
Objective Intervertebral disc disease (IVDD) is a common neurological
condition in dogs that can be treated surgically in many cases. Following
surgical disc treatment, possible influencing factors, including signalment,
localisation and severity of the IVDD and the surgeon’s experience, were
investigated to determine their impact on the long-term outcome of the
treatment.
Material and methods Data from 1113 dogs that had undergone surgical
treatment for one or more herniated discs between January 2008 and July 2013
were evaluated.
Results In particular, there was a disposition for the chondrodystrophic
(CD) breeds Dachshund, Jack Russell Terrier and French Bulldog to suffer from
herniated discs much earlier than non-chondrodystrophic (NCD) breeds, with
significant differences in localisation and neurological severity. Unneutered
male dogs were disproportionately more frequently affected, whereas the patient
weight did not correlate with IVDD occurrence. The postoperative outcome was
affected by the neurological severity and localisation of the IVDD, but not by
the breed of dog or the surgeon’s level of experience. Similarly, there was no
correlation between the surgical procedure used and convalescence or recurrence
rate.
Conclusion and clinical relevance CD breeds were more prone to IVDH and on
average earlier than NCD breeds, with French Bulldogs as the youngest patients.
Most incidents occurred in the thoracic spine (peak in Th12/13), with the fewest
in the cervical spine, with race-specific differences: Beagles were mainly
affected in the cervical spine, small NCD breeds, Dachshund and Jack Russell
Terriers in the thoracic spine and French Bulldogs and large NCD breeds in the
lumbar spine. An increasing neurological type and an IVDH in the thoracic spine
had a negative impact on the clinical outcome: Small NCD breeds with type IV
IVDH in the thoracic spine had the longest convalescence, whereas French
Bulldogs with the same type of IVDH in the lumbar spine were quicker able to
walk again.
Schlüsselwörter
Bandscheibenvorfall - Hund - Prädisposition - Prognose - Rekonvaleszenz
Key words
Herniated disc - dog - predisposition - prognosis - convalescence