Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(11): 1176-1182
DOI: 10.1055/a-0960-0939
GebFra Science
Review/Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mütterliches Übergewicht, Inflammation und neurologische Konsequenzen für das frühgeborene Kind: Ergebnisse der ELGAN-Studie

Article in several languages: English | deutsch
Lars Brodowski
2   Frauenklinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Wolfgang Büter
1   Kinderklinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Fabian Kohls
2   Frauenklinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Peter Hillemanns
2   Frauenklinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Constantin von Kaisenberg
2   Frauenklinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Olaf Dammann
2   Frauenklinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
3   Public Health & Community Medicine, Tufts University School of Medicine, Boston, MA, USA
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 20 March 2019
revised 25 May 2019

accepted 21 June 2019

Publication Date:
11 November 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mütterliches Übergewicht und Adipositas sind pränatale Risikofaktoren für geburtshilfliche Komplikationen, Frühgeburt, neonatale Morbidität sowie kognitive und verhaltensauffällige Entwicklungsstörungen bei Kindern. Die kindliche Morbidität und Mortalität sowie Störungen der Kindesentwicklung sind signifikant mit maternaler Adipositas assoziiert. Besonders im entwicklungsneurologischen und -psychiatrischen Bereich wird zunehmend klar, dass es bei Kindern von Müttern mit erhöhtem Body-Mass-Index eine hohe Korrelation zu kindlichen kognitiven Einschränkungen, Aufmerksamkeitsstörungen und Erkrankungen aus dem autistischen Spektrum gibt. Die ELGAN-(Extremely Low Gestational Age Newborn-)Studie ist eine seit 2000 von den National Institutes of Health (NIH) geförderte multizentrische Studie, deren Ziel es ist, Prädiktoren für neonatale Hirnschäden und neurologisch-kognitive Folgen bei Frühgeborenen zu erforschen. Schwerpunkte sind der Zusammenhang zwischen mütterlichem Übergewicht und Adipositas und Schwangerschaftskomplikationen, Apgar-Werten und systemischen Inflammationsmarkern. In dieser Übersichtsarbeit verfolgen wir das Ziel, die Arbeiten in diesem Bereich zusammenzufassen und auf Basis der aktuellen Literatur kritisch zu diskutieren. Geprüft wird die Hypothese, ob mütterliches Übergewicht und Adipositas im Sinne eines chronischen Inflammationsstatus mit einer neonatalen Inflammationssituation zusammenhängen, die wiederum mit einer ungünstigen Entwicklungsprognose assoziiert ist.