retten! 2020; 9(03): 212-216
DOI: 10.1055/a-0961-3889
DOI: 10.1055/a-0961-3889
Perspektiven
Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen: Planung, Organisation und Führung

Spätestens seit dem tragischen Unglück auf der Loveparade 2010 steht die Sicherheitsfrage bei der Planung von Großveranstaltungen verstärkt im Mittelpunkt [1]. Dieser Artikel befasst sich mit Planung und Durchführung von Großsanitätsdiensten und geht dabei auf planerische Feinheiten und einsatztaktische Überlegungen zu beeinflussbaren (z. B. Sicherheitskonzept) und unbeeinflussbaren Faktoren (z. B. Wetter) ein.
Publication History
Publication Date:
06 July 2020 (online)
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
Literatur
- 1 DPA. Ruhr Nachrichen. NRW verschärft Genehmigung von Großveranstaltungen (August 2010). Im Internet (Stand: 20.10.2019): https://web.archive.org/web/20100825070845/http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/welt/vermischtes/art29854
- 2 Maurer K. Rettungsdienstliche Planung und Betreuung von Großveranstaltungen. Berufsfeuerwehr Köln. 1994
- 3 Pelka P. Bemessung von Sanitätswachdiensten auf Großveranstaltungen. Bachelor-Arbeit Rescue Engineering. FH Köln 11 2005
- 4 Pape HC, Kurtz A, Silbernagl S. Physiologie. 9. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2019
- 5 Stadt Bonn – Amt 37. Sanitätsdienste bei Veranstaltungen (Dezember 2017). Im Internet (Stand: 01.10.19): https://www.bonn.de/medien-global/amt-37/37_Sanitaetsdienst_bei_Veranstaltungen.pdf
- 6 Brunacin AV. Fire Command. USA: National Fire Protection Association; 2002
- 7 Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV). Feuerwehr-Dienstvorschrift 100, Führung und Leitung im Einsatz. Bonn: BBK; 1999