CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(23): e153-e159
DOI: 10.1055/a-0961-7236
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliativdienste in den deutschen onkologischen Spitzenzentren

Palliative Care Teams in the German Comprehensive Cancer Centers
Susanne Gahr
1   Palliativmedizinische Abteilung, Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Julia Berendt
2   Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Nürnberg
,
Sarah Lödel
1   Palliativmedizinische Abteilung, Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Christoph Ostgathe
1   Palliativmedizinische Abteilung, Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Steffen T. Simon
3   Zentrum für Palliativmedizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen/Bonn/Köln/Düsseldorf, Universität zu Köln und Uniklinik Köln
,
Mitra Tewes
4   Westdeutsches Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center, Innere Klinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen
,
Kirsten Zader
5   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen/Bonn/Köln/Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
6   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
,
Jacqueline Schwartz
5   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen/Bonn/Köln/Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
,
Martin Neukirchen
5   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen/Bonn/Köln/Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
6   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Ein Palliativdienst ist in der Beratung und Versorgung von Patienten mit einer Tumorerkrankung als Qualitätsindikator anerkannt und in National Cancer Institutes, Vorbild der deutschen Comprehensive Cancer Center (CCC), flächendeckend (92 %) umgesetzt. Daher stellt sich die Frage, wie die Palliativdienste aktuell in die CCCs integriert sind.

Methode Durch eine papierbasierte quantitative Befragung an 16 Standorten der bisher geförderten CCCs wurden von Juli bis August 2017 Angaben zum Vorhandensein, zur personellen Situation, Inanspruchnahme und zu Perspektiven eines Palliativdienstes erfasst. Die Befragung richtete sich an die Leiter der palliativmedizinischen Einheiten der CCCs. Die Daten wurden in SPSS ausgewertet (Häufigkeit, Median, Mittelwert, Spannweite).

Ergebnisse 15 CCCs haben an der Befragung teilgenommen (Rücklauf 94 %). 13 der 15 CCCs verfügen über einen Dienst, der Palliativpatienten mitbehandelt. In 12 von 13 CCCs sind diese in den Regelarbeitszeiten (wochentags 8–16 Uhr) erreichbar. Alle Dienste sind ärztlich besetzt, 11 zusätzlich pflegerisch. 7 Dienste sind neben Arzt und Pflege mit einer weiteren Profession besetzt. Es wurden im Jahr 2016 im Median 4482 Mitbehandlungen durch die Dienste erbracht, davon 80 % als Zusatzentgelte (ZE) ohne Erlös und ohne kodierbaren OPS. Im Jahr 2017 planen 5 Zentren das ZE 2017-133, 2 Zentren das ZE 60 und 3 Zentren beide ZE abzurechnen.

Diskussion Dienste für Palliativpatienten sind in den deutschen CCCs regelhaft vorhanden, erfüllen jedoch nur zur Hälfte die in der S3-Leitlinie geforderte Bedingung der Multiprofessionalität. Das im Jahr 2017 neu eingeführte, stundengenau abrechenbare Zusatzentgelt könnte hier Verbesserungen schaffen und zur Kostendeckung beitragen. Dadurch können entgegen der bisherigen Regelung notwendige und sinnvolle Leistungen mit einer Behandlungsdauer auch unter 7 Tagen abgerechnet werden.

Abstract

Background A palliative care team is recognized as a quality indicator in the consultation and care of patients with a tumor disease and is used nationally (92 %) in the National Cancer Institutes, model of the German Comprehensive Cancer Center (CCC). This begs the question of how palliative care teams are presently integrated into the CCCs.

Method From July to August 2017, a paper-based quantitative survey of 16 locations of the CCCs, supported to that date, gathered information on the existence, personnel situation, use and prospects of a specialized inpatient palliative care service. The survey was addressed to the heads of the palliative medical units of the CCCs. The data were evaluated in SPSS (frequency, median, mean, range).

Results Fifteen CCCs took part in the survey (response 94 %). Thirteen of the fifteen CCCs have a service that also treats palliative patients. Twelve of thirteen CCCs of these are attainable during regular working hours (8a. m.–4 p. m. on weekdays). All services are staffed by physicians, additional eleven are staffed by nurses. Seven services are besides physicians and nurses joined by other professions. In 2016, 4482 median co-treatments were provided by the services, 80 % of these as additional charges without revenue and without codable OPS. In 2017, five centers plan to charge ZE 2017-133, two centers ZE 60 and three centers both intend to charge ZE 2017-133.

Conclusions Services for palliative patients exist generally in the German CCCs, but only half of them satisfy the condition of multi-professionality required for the fulfillment of the german guidelines. The new surcharge introduced in 2017, which can be charged on an hourly basis, could create improvements in this regard and contribute to cost recovery. Thus, contrary to the previous arrangement, essential and reasonable performances with a time of treatment of less than seven days can be charged.