Aktuelle Dermatologie 2019; 45(11): 546-551
DOI: 10.1055/a-0966-4789
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationäre berufsdermatologische Prävention im Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück

In-Patient Occupational-Dermatological Prevention at the Institute for Interdisciplinary Dermatological Prevention and Rehabilitation (iDerm) at the University of Osnabrueck
C. Skudlik
1   Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie der Universität Osnabrück
2   Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück
3   Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie (NIB), Institut der Universitätsmedizin Göttingen und der Universität Osnabrück, zusammen mit dem IVDK an der Universität Göttingen und dem iDerm an der Universität Osnabrück
,
S. M. John
1   Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie der Universität Osnabrück
2   Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück
3   Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie (NIB), Institut der Universitätsmedizin Göttingen und der Universität Osnabrück, zusammen mit dem IVDK an der Universität Göttingen und dem iDerm an der Universität Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2019 (online)

Zusammenfassung

Das im Jahr 2004 eingeführte „Verfahren Haut“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sieht bei schweren, ambulant therapieresistenten berufsbedingten Hauterkrankungen vor, im Rahmen eines gestuft gegliederten Präventionskonzeptes eine Individualpräventionsmaßnahme durchzuführen, die sich aus einem dreiwöchigen stationären Aufenthalt mit einem interdisziplinären medizinischen und pädagogischen Interventionsprogramm und einer engmaschigen nachstationären ambulanten hautärztlichen Betreuung zusammensetzt. Diese Maßnahme (Tertiäre Individual-Prävention, TIP) wurde u. a. maßgeblich im Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück konzipiert und evaluiert und stellt hier einen Schwerpunkt des täglichen Wirkens dar. Mittels Langzeitevaluation der Verläufe nach TIP über einen Zeitraum von 5 Jahren konnte gezeigt werden, dass das Maßnahmenprogramm effektiv ist und der deutlichen Mehrheit der Teilnehmer erlaubt, trotz ursprünglich schwerer Berufsdermatose die berufliche Tätigkeit dauerhaft auszuüben bei gleichzeitig langfristig signifikanter Besserung des Hautbefundes und der Lebensqualität. Die im iDerm an der Universität Osnabrück angebotene stationäre Rehabilitationsmaßnahme TIP steht allen Versicherten der Unfallversicherungsträger in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung; die Indikation hierfür kann problemlos durch die behandelnden Hautärztinnen und Hautärzte im Hautarztberichtsformular gestellt werden.

Abstract

Since 2004, the German social accident insurance (DGUV), has implemented a nationwide structured interlocking concept of prevention of occupational skin diseases, with various offers of patient management depending on the level of disease severity (mainly contact dermatitis of the hands). This structured prevention concept is called procedure skin (“Verfahren Haut”). It includes for severe cases a three weeks in-patient interdisciplinary intervention, followed by another three week out-patient phase of intensive medical surveillance by the local dermatologist. Only after six weeks the recovered patient will then return to work, under further seamless surveillance by the local dermatologist. This measure was designed and scientifically evaluated by the Institute for interdisciplinary Dermatological prevention and rehabilitation (iDerm) at the University of Osnabrueck, and still is one of its most active areas of clinical patient care.

In our long-term follow-up of patients over five years after the measure it could be demonstrated that the overwhelming majority of patients with initially severe contact dermatitis were able to continue their jobs through marked improvement of their skin condition. This was accompanied also by a sustainable enhancement of the quality-of-life. This inpatient prevention measure (tertiary individual prevention, TIP) offered by iDerm at the University of Osnabrueck is open to all workers in the country, insured by any of the statutory accident insurance bodies. The medical indication for TIP can be indicated through the dermatologist’s report, which is a special form that dermatologists use to notify the respective accident insurance body of a case.

 
  • Literatur

  • 1 Brans R, Skudlik C, Weisshaar E. et al. Multicentre study ‘rehabilitation of occupational skin diseases – optimization and quality assurance of inpatient management (ROQ)’ – results from a 3-year follow-up. Contact Derm 2016; 75: 205-212
  • 2 Drechsel-Schlund C, Brandenburg S, John SM. et al. Frühintervention bei Hauterkrankungen. Evaluation des Stufenverfahrens Haut: Optimierungsmöglichkeiten bei den Unfallversicherungsträgern. DGUV Forum 2013; 1-2: 54-59
  • 3 Hübner A. et al. „Fußgesund im Beruf?“ – Konzept der Individuellen Fußschutzberatung (IFB). Abstract 14. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Beruf- und Umweltdermatologie 2017, Erlangen. Dermatol Beruf Umwelt 2017; 65: 113
  • 4 John SM. Forschungsbericht 2003-2008. In: John SM. Hrsg. Studien zur Prävention, Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 9). Göttingen, Osnabrück: V & R Unipress; 2009
  • 5 Rocholl M, Ludewig M, Skudlik C. et al. Beruflicher Hautkrebs. Prävention und UV-Schutzempfehlungen im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. Hautarzt 2018; 69: 462-470
  • 6 Skudlik C. Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück [Institute for Interdisciplinary Dermatological Prevention and Rehabilitation (iDerm) at the University of Osnabrück]. Aktuelle Derm 2015; 41: 15-19
  • 7 Skudlik C, John SM. Berufliche Hauterkrankungen: Verursachung, Klinik und Verfahrensabläufe. Der Deutsche Dermatologe 2017; 65: 924-931
  • 8 Skudlik C, Weisshaar E. Individuell ambulante und stationäre Prävention von Berufsdermatosen. Hautarzt 2015; 66: 160-166
  • 9 Skudlik C, Weisshaar E, Ofenloch R. et al. Ergebnisse der DGUV-Multi-Center-Studie ROQ II: Langzeit-Evaluation der stationären tertiären Individualprävention bei Patienten mit schweren Berufsdermatosen. DGUV-Forum 2017; 1-2: 51-59
  • 10 Skudlik C, Weisshaar E, Kelterer D. et al. „Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren Haut – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens“. Operation-Manual. Aktueller Stand: 15.10.2017 (unveröffentlicht)
  • 11 Skudlik C, Weisshaar E, Scheidt R. et al. First Results from the Multicentre Study “Rehabilitation of Occupational Skin Diseases – Optimisation and Quality Assurance of Inpatient Management (ROQ)”. Contact Derm 2012; 66: 140-147
  • 12 Skudlik C, Weisshaar E, Wulfhorst B. et al. Multi-Center-Studie „Medizinisch-Berufliches Rehabilitationsverfahren Haut – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens (ROQ)“ – Konzeption und Einbindung in das Stufenverfahren Haut. J Dtsch Dermatol Ges 2009; 7: 122-127
  • 13 Skudlik C, Wulfhorst B, Gediga G. et al. Tertiary individual prevention of occupational skin diseases – a decade’s experience with recalcitrant occupational dermatitis. Int Arch Occup Environ Health 2008; 81: 1045-1058
  • 14 Wehrmann J, Scheewe S, Weyergraf A. et al. Interdisziplinäre S1-Leitlinie: Stationäre Dermatologische Rehabilitation. AWMF-Register Nr. 013/083. AWMF online 2015 (Zugriff: 15.03.2019)
  • 15 Weisshaar E, Skudlik C, Scheidt R. et al. Multicentre study ‘rehabilitation of occupational skin diseases – optimization and quality assurance of inpatient management (ROQ)’ – results from 12-month follow-up. Contact Derm 2013; 68: 169-174
  • 16 Wilke A, Skudlik C, Sonsmann FK. Individualprävention beruflicher Kontaktekzeme: Schutzhandschuhe und Hautschutzempfehlungen im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren [Individual prevention of occupational contact dermatitis: protective gloves and skin protection recommendations as part of the patient management scheme by the public statutory employers’ liability insurance]. Hautarzt 2018; 69: 449-461