Aktuelle Dermatologie 2019; 45(11): 511-519
DOI: 10.1055/a-0966-4921
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention im Hautschutzzentrum – ein Konzept zur erfolgreichen Vermeidung von Berufsunfähigkeit

Prevention in the Skin Protection Centre – A Concept for the Successful Avoidance of Occupational Disability
A. Siekmann*
Dr. Neuber Hautschutzzentrum GmbH, Leipzig
,
H. Friedlein*
Dr. Neuber Hautschutzzentrum GmbH, Leipzig
,
H. Neuber
Dr. Neuber Hautschutzzentrum GmbH, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2019 (online)

Zusammenfassung

Berufsbedingte Erkrankungen der Haut erfordern umfangreiche Maßnahmen zur Verhinderung einer krankheitsbedingten Berufsaufgabe. Adäquate Diagnostik und Therapie sind wichtig, aber zur Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit und hautgesunder Weiterbeschäftigung allein oft nicht ausreichend. Das Konzept eines Hautschutzzentrums vereint alle wesentlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Intervention in Zusammenarbeit mit den Gesetzlichen Unfallversicherern. Entscheidend ist die zeitnahe, umfassende Evaluation aller Ursachen sowie deren Beseitigung. Je länger die entscheidenden Stellschrauben nicht gedreht werden, desto eher ist durch Chronifizierung und Entstehen von Allergien ein Krankheitszustand erreicht, der ein hautgesundes Weiterarbeiten in dem häufig geliebten Beruf unmöglich macht. Neben organisatorischen und technischen Veränderungen beruht ein wesentlicher Teil des Erfolgs eines Hautschutzzentrums auf der Induktion und dem dauerhaften Etablieren grundlegender Verhaltensänderungen der Betroffenen.

Abstract

A variety of measures is needed to prevent job loss as a result of an occupational skin disease. In order to achieve a successful restoration of work capacity and stable health of the skin, diagnostics and therapy are important but in many cases not sufficient. The concept of a Skin Protection Center (German: Hautschutzzentrum), a specialized dermatological doctor’s office focussing on occupational skin protection, combines all the necessary requirements for a comprehensive treatment in cooperation with the Institution for Statuatory Accident Insurance and Prevention. The quick and extensive evaluation of all the causes and possible cures of a skin disease is crucial. The longer this process takes, the higher is the risk of permanent loss of the ability to work in the given field due to newly developed allergies and chronification. In addition to both organizational and technical changes at the workplace, a key factor for the success of the Skin Protection Center is to establish and encourage permanent behavioural changes in the patient, ensuring successful treatment on a long-term basis.

* geteilte Autorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). DGU-Statistiken für die Praxis 2017. Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Im Internet: https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/12743-dt.pdf S. 63 (abgerufen am 28.03.2019)
  • 2 Batzdorfer L, Schwanitz H-J. Direkte und indirekte Kosten berufsbedingter Hauterkrankungen. ASU 2004; 39: 578-582
  • 3 Diepgen TL, Purwins S, Posthumus J. et al. Cost-of-illness Analysis of Patients with Chronic Hand Eczema in Routine Care in Germany: Focus on the Impact of Occupational Disease. Acta Derm Venereol 2013; 93: 538-543
  • 4 Diepgen TL, Scheidt R, Weisshaar E. et al. Cost of illness from occupational hand eczema in Germany. Contact Dermatitis 2013; 69: 99-106
  • 5 Meding B, Wransjö K, Järvholm B. Fifteen-year follow-up of hand eczema: persistence and consequences. Br J Dermatol 2005; 152: 975-980
  • 6 Le Coz CJ. Hand eczema and occupational disorders. Ann Dermatol Venereol 2010; 137 (Suppl. 03) 104-110
  • 7 Cvetkovski RS, Rothman KJ, Olsen J. et al. Relation between diagnoses on severity, sick leave and loss of job among patient with occupational hand eczema. Br J Dermatol 2005; 152: 93-98
  • 8 Mälkönen T, Alanko K, Jolanki R. et al. Long-term follow-up study of occupational hand eczema. Br J Dermatol 2010; 165: 999-1006