Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55(06): 368-380
DOI: 10.1055/a-0967-1290
Topthema
CME-Fortbildung

Desinfektion, Waschen, Kleben: Vermeiden von Infektionen auf der Intensivstation

Disinfection, Bathing, Dressing: Avoiding Infections in the Intensive Care Unit
Jochen Steiner

Zusammenfassung

Von den 400 000 – 600 000 Patienten mit nosokomialen Infektionen pro Jahr in Deutschland versterben ca. 10 000 – 15 000 an deren Folgen. Vermutlich 20 – 30% der nosokomialen Infektionen wären durch gezielte Maßnahmen vermeidbar [1]. Dies zeigt, wie dringend erforderlich hygienisch einwandfreies Arbeiten auf der Intensivstation ist. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen auf.

Abstract

In German intensive care units, 10 000 to 15 000 patients die annually due to nosocomial infections. Estimated 20 to 30% of these infections are preventable. Disinfecting is one of the most effective measures to avoid these infections. Hand disinfection in particular is one of the most important components to prevent infections. Another tool is whole body bathing, but it is rarely used in intensive care units. Antiseptics-impregnated dressings represent a further possibility for reducing device-associated infections. However, recently there has been an increase in reports of resistance not only to antibiotics but also to antiseptics. Proper hygienic work and the rational use of antiseptics is a requirement for avoiding nosocomial infections and can reduce the development of resistance.

Kernaussagen
  • Basishygiene ist der Grundpfeiler, um Infektionen auf der Intensivstation zu verhindern. Sie verhindert das Übertragen von Keimen auf den Patienten. Wichtigste Einzelmaßnahme ist die sorgfältige Händehygiene.

  • Desinfektion verhindert das Einbringen von Keimen in den Patienten bei der Insertion von Kathetern, bei Medikamentengabe über einliegende Katheter und Probenentnahmen aus den Devices. Die Anzahl der Abnahmen ist auf das Notwendige zu beschränken.

  • Waschen mit Antiseptika reduziert die Anzahl der auf dem Patienten befindlichen Keime und kann somit die Gefahr der katheterassoziierten Infektionen reduzieren. Vor dem Hintergrund einer möglichen Resistenzbildung ist die Indikation streng zu stellen.

  • Eine Dekontamination des Naso- und Oropharynx ist bei Hochrisikopatienten sinnvoll.

  • Kleben reduziert die Keimzahl im Bereich von Katheter-Eintrittsstellen und verlangsamt die Geschwindigkeit einer erneuten Keimbesiedelung. Somit kann die Gefahr der katheterassoziierten Infektionen reduziert werden.

  • Die prophylaktische Gabe von Antibiotika wegen einliegender Katheter ist nicht indiziert. Kommt es trotz Beachtung aller Punkte zu einem Keimnachweis, sollte nur bei Vorliegen einer Infektion, nicht aber bei einer Kolonisation eine Antibiose verabreicht werden.

  • Die Indikation zur Anlage der Devices sollte streng gestellt werden; die Indikation, sie zu belassen, jeden Tag genau überprüft werden.

  • Aufgrund gehäuft auftretender Meldungen über eine durch Chlorhexidin verursachte Resistenzentwicklung und unerwünschte Nebenwirkungen sollte das Antiseptikum nur in ausgewählten Situationen (nachgewiesener Vorteil für den Patienten) eingesetzt werden.

  • Auch bei Octenidin sollte eine engmaschige Surveillance der Resistenzbildung erfolgen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Juni 2020

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Gastmeier P, Geffers C. Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich?. Dtsch med Wochenschr 2008; 133: 1111-1115
  • 2 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2016. Abschlussbericht. Im Internet (Stand: 14.04.2020): http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/download/pps2016/PPS_2016_Abschlussbericht_20.07.2017.pdf
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220
  • 4 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2004; 47: 51-61
  • 5 Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin. „Aktion Saubere Hände“, Compliance Beobachtungen – Referenzdaten 2017. Im Internet (Stand: 14.04.2020): http://www.aktion-sauberehaende.de/fileadmin/ash/downloads/pdf/Compliance/201701_201712_ComplianceReference_final_Alle_Stationen.pdf
  • 6 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Anforderungen bei Punktionen und Injektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 1135-1144
  • 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Teil 1 – Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 171-206
  • 8 Müller G, Langer J, Siebert J. et al. Residual antimicrobial effect of chlorhexidine digluconate and octenidine dihydrochloride on reconstructed human epidermis. Skin Pharmacol Physiol 2014; 27: 1-8
  • 9 Assadian O. Octenidine dihydrochloride: chemical characteristics and antimicrobial properties. J Wound Care 2016; 25 (3 Suppl): S3-S6
  • 10 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 641-650
  • 11 McDonnell G, Russell AD. Antiseptics and disinfectants: Activity, action, and resistance. Clin Microbiol Rev 1999; 12: 147-179
  • 12 Edmiston CE, Brudon B, Rucinski MC. et al. Reducing the risk of surgical site infections: Does chlorhexidine gluconate provide a risk reduction benefit?. Am J Infect Control 2013; 41(5 Suppl): S49-S55
  • 13 Gastmeier P, Kämpf KP, Behnke M. et al. An observational study of the universal use of octenidine to decrease nosocomial bloodstream infections and MDR organisms. J Antimicrob Chemother 2016; 71: 2569-2576
  • 14 Frost SA, Alogso MC, Metcalfe L. et al. Chlorhexidine bathing and health care-associated infections among adult intensive care patients: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 2016; 20: 379
  • 15 Noto MJ, Domenico HJ, Byrne DW. et al. Chlorhexidine bathing and healthcare-associated infections: a randomized clinical trial. JAMA 2015; 313: 369-378
  • 16 Lewis SR, Schofield-Robinson OJ, Rhodes S. et al. Chlorhexidine bathing of the critically ill for the prevention of hospital-acquired infection. Cochrane Database Syst Rev 2019; (08) CD012248
  • 17 Li Bassi G, Senussi T, Aquilera Xiol E. Prevention of ventilator-associated pneumonia. Curr Opin Infect Dis 2017; 30: 214-220
  • 18 Segers P, Speekenbrink RGH, Ubbink DT. et al. Prevention of nosocomial infection in cardiac surgery by decontamination of the nasopharynx and oropharynx with chlorhexidine gluconate. JAMA 2006; 296: 2460-2466
  • 19 DʼJourno XB, Falcoz PE, Alifano M. et al. Oropharyngeal and nasopharyngeal decontamination with chlorhexidine gluconate in lung cancer surgery: a randomized clinical trial. Intensive Care Med 2018; 44: 578-587
  • 20 Ullman AJ, Cooke ML, Mitchell M. et al. Dressings and securement devices for central venous catheters (CVC). Cochrane Database Syst Rev 2015; (09) CD010367
  • 21 Yu K, Lu M, Meng Y. et al. Chlorhexidine gluconate transparent dressing does not decrease central line-associated bloodstream infection in critically ill patients: A randomized controlled trial. Int J Nurs Pract 2019; 20: e12776
  • 22 Lozier AP, Sciacca RR, Romagnoli MF. et al. Ventriculostomy-related infections: A critical review of the literature. Neurosurgery 2002; 5: 170-182
  • 23 Roethlisberger M, Moffa G, Fisch U. et al. Effectiveness of a chlorhexidine dressing on silver-coated external ventricular drain-associated colonization and infection: a prospective single-blinded randomized controlled clinical trial. Clin Infect Dis 2018; 67: 1868-1877
  • 24 Scheithauer S, Schulze-Steinen H, Höllig A. et al. Significant reduction of external ventricular drainage-associated meningoventriculitis by chlorhexidine-containing dressings: a before-after trial. Clin Infect Dis 2016; 62: 404-405
  • 25 Biffi R, Fattori L, Bertani E. Surgical site infections following colorectal cancer surgery: a randomized prospective trial comparing common and advanced antimicrobial dressing containing ionic silver. World J Surg Oncol 2012; 10: 94
  • 26 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 448-473
  • 27 Dumville JC, Gray TA, Walter CJ. et al. Dressings for the prevention of surgical site infection (Review). Cochrane Database Syst Rev 2014; (09) CD003091
  • 28 Mana TSC, Donskey C, Carty N. et al. Preliminary analysis of the antimicrobial activity of a postoperative wound dressing containing chlorhexidine gluconate against methicillin-resistant Staphylococcus aureus in an in vivo porcine incisional wound model. Am J Infect Control 2019; 47: 1048-1052
  • 29 Kolasinski W. Surgical site infections – review of current knowledge, methods of prevention. Pol Przegl Chir 2018; 91: 41-47
  • 30 Barbour ME, Maddocks SE, Wood NJ. et al. Synthesis, characterization, and efficacy of antimicrobial chlorhexidine hexametaphosphate nanoparticles for applications in biomedical materials and consumer products. Int J Nanomedicine 2013; 8: 3507-3519
  • 31 Barbour ME, Maddocks SE, Grady HJ. et al. Chlorhexidine hexametaphosphate as a wound care material coating: antimicrobial efficacy, toxicity and effect on healing. Nanomedicine 2016; 11: 2049-2057
  • 32 Kampf G. Adaptive bacterial response to low level chlorhexidine exposure and its implications for hand hygiene. Microb Cell 2019; 6: 307-320
  • 33 Levy SB. Active efflux, a common mechanism for biocide and antibiotic resistance. J Appl Microbiol 2002; 92 (Suppl) 65S-71S
  • 34 Nicolae Dopcea G, Dopcea I, Nanu A. et al. Resistance and cross-resistance in Staphyloccocus sp. after prolonged exposure to different antiseptics. J Glob Antimicrob Resist 2019; DOI: 10.1016/j.jgar.2019.10.021.