Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55(10): 603-619
DOI: 10.1055/a-0967-1586
Topthema
CME-Fortbildung

Prähospitale Strategien zur Minimierung des Blutverlustes

Prehospital Strategies to Stop the Bleeding
Florent Josse
,
Andreas Stöhr
,
Raimund Lechner
,
Matthias Helm
,
Björn Hossfeld
Preview

Zusammenfassung

Die „kritische“ Blutung ist definiert durch ihr lebensbedrohliches Ausmaß und stellt die häufigste prähospital vermeidbare Todesursache dar. Für äußere Blutungen existieren adäquate prähospitale Therapiestrategien – sie müssen aber stets in ein Gesamtkonzept entsprechend dem <C>ABCDE-Algorithmus (<C> für „critical bleeding“) eingebettet sein. In diesem Beitrag wird auf lokale manuelle Maßnahmen zur prähospitalen Blutungskontrolle fokussiert.

Abstract

Seriously injured patients represent only a small group of patients in the emergency medical service with 0.5% (ground based) to 5% (HEMS), but they are associated with a high mortality rate. Among people younger than 45, trauma is the most common cause of death, mostly as a result of severe traumatic brain injury (TBI) and/or extreme hemorrhage. As the outcome of severe TBI prehospitally can only be influenced to a very limited extent, a majority of preventable deaths in prehospital setting are caused by “critical” bleeding. The “critical” bleeding is defined by its life-threatening dimension. Anticoagulation medication can have a reinforcing effect. Adequate prehospital therapy strategies exist for external bleeding. In contrast, internal bleeding regularly evades a causal prehospital care, so that in such cases, transport prioritization and rapid definitive surgical intervention remain the only option. In the civilian environment the tested and evaluated “ABCDE” scheme must be preceded by the <C> (for “critical bleeding”) in order to react time-critically to compressible external bleeding, possibly even prior to airway management. These findings have found their way into the current version of the S3 guideline on treatment of multi system trauma by the German Society for Trauma Surgery (DGU). According to this “severely bleeding injuries that can impair vital functions should be treated with priority”. Thus, this publication focuses on prehospital bleeding control.

Kernaussagen
  • Direkter Druck auf die Wunde/Blutung ist bei einem Druckverband sicher herzustellen. Dies kann bei nicht zirkulär versorgbaren Bereichen schwierig sein. Hier müssen besondere Verbände und Techniken angewendet werden.

  • Das suffiziente „Packing“ einer Wunde unabhängig von Größe und Tiefe ist ausschlaggebend.

  • Hämostyptika sollten tief in der Wunde unmittelbar an der Blutungsquelle zum Einsatz kommen. Die Anwendung sollte bei großen und stark blutenden Wunden großzügig erfolgen.

  • Hämostyptika wirken auf unterschiedliche Weise. Insbesondere im zivilen Umfeld empfiehlt es sich, gerinnungsfaktorenunabhängige Präparate zu verwenden.

  • Bei Anlage und Konversion eines Tourniquets muss zwischen medizinischen und taktischen Indikationen unterschieden werden.

  • Eine Tourniquet-Anlage ist schmerzhaft und erfordert eine adäquate Analgesie.

  • Ein Tourniquet ist immer eine temporäre Maßnahme.

  • Cave: Ein zu locker angelegtes Tourniquet kann durch die resultierende venöse Stauung eine Blutung sogar verstärken.

  • Die Anlage einer Beckenschlinge sollte großzügig anhand des Unfallmechanismus erfolgen. Die korrekte Lage über den Trochanteren ist entscheidend für eine suffiziente Stabilisierung.

  • Traumatische Blutungen aus dem Mittelgesicht sind schwer zu kontrollieren und müssen mit speziellen Nasentamponaden behandelt werden.



Publication History

Article published online:
14 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany