Dialyse aktuell 2019; 23(08): 342-346
DOI: 10.1055/a-0969-0183
Schwerpunkt | Transplantation
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tumorscreening bei Nierentransplantation

Grundlagen, Tumorprävention und Therapieempfehlungen
Stefan Thorban
1   Transplantationszentrum München, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Edouard Matevossian
1   Transplantationszentrum München, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Aufgrund der zunehmenden Zahl von Langzeittransplantierten seit der ersten Nierentransplantation mit begleitender Immunsuppression im Jahr 1962 hat auch das Tumorrisiko für Transplantatempfänger zugenommen. Neben dem Tumor-Screening vor Aufnahme auf die Warteliste sollte bei Langzeittransplantierten auch nach einer Nierentransplantation entsprechend der vorliegenden Risikoprofile eine individualisierte Nachsorge erfolgen. Da bisher wenige Behandlungsleitlinien vorliegen, sollte das Screening in Anlehnung an onkologische Leitlinien sowie Risikofaktoren und das Alter der Patienten durchgeführt werden. In der vorliegenden Arbeit werden Tumorgenese und Tumorinzidenz unter dem Aspekt der Immunsuppression und gängiger tumorfördernder Faktoren analysiert und entsprechende Therapieempfehlungen ausgesprochen. Individuell sollte mit dem Patienten besprochen werden, inwieweit eine verminderte Lebensqualität bei Transplantatverlust gegenüber einer möglichen höheren Lebenserwartung unter Therapie akzeptiert wird.

 
  • Literatur

  • 1 AlBugami M, Kiberd B. Malignancies: Pre and post transplantation strategies. Transplant Rev (Orlando) 2014; 28: 76-83 doi:10.1016/j.trre.2013.12.002
  • 2 Webster AC, Wong G, Craig JC, Chapman JR. Managing cancer risk and decision making after kidney transplantation. Am J Transpl 2008; 8: 2185-2191 doi:10.1111/j.1600-6143.2008.02385.x
  • 3 Acuna SA, Fernandes SA, Daly C. et al. Cancer mortality among recipients of solid-organ transplantation in Ontario, Canada. JAMA Oncol 2016; 2: 463-469 doi:10.1001/jamaoncol.2015.5137
  • 4 Webster AC, Craig JC, Simpson JM. et al. Identifying high risk groups and quantifying absolute risk of cancer after kidney transplantation: A chort study of 15,183 recipients. Am J Transpl 2007; 7: 2140-2151 doi:10.1111/j.1600-6143.2007.01908.x
  • 5 Webster AC, Wong G, Craig JC, Chapman JR. Managing cancer risk and decision making after kidney transplantation. Am J Transpl 2008; 8: 2185-2191 doi:10.1111/j.1600-6143.2008.02385.x
  • 6 Hope CM, Coates PTH, Caroll RP. Immune profiling and cancer post transplantation. World J Nephrol 2015; 4: 41-56 doi:10.5527/wjn.v4.i1.41
  • 7 Marschalek J, Helmy S, Schmidt A. et al. Prevalence of genital dysplasia after kidney transplantation--a retrospective, non-interventional study from two centers. Acta Obstet Gynecol Scand 2015 doi:10.1111/aogs.12663
  • 8 Davison SN, Levin A, Moss AH. et al. Kidney Disease: Improving Global Outcomes. Executive summary of the KDIGO Controversies Conference on Supportive Care in Chronic Kidney Disease: developing a roadmap to improving quality care. Kidney Int 2015; 88: 447-459 doi:10.1038/ki.2015.110
  • 9 Asch WS, Bia MJ. Oncologic issues and kidney transplantation: a review of frequency, mortality, and screening. Adv Chronic Kidney Dis 2014; 21: 106-113 doi:10.1053/j.ackd.2013.07.003
  • 10 Opgenoorth M, Hugo C. Tumoren nach Nierentransplantation. Der Onkologe 2013; 19: 237-246 doi:https://doi.org/10.1007/s00761-013-2430-3