Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2020; 13(01): 14-19
DOI: 10.1055/a-0975-0678
DOI: 10.1055/a-0975-0678
Ergotherapie
Lebensqualität in allen Stadien – Ergotherapie bei Mammakarzinom
Further Information
Publication History
Publication Date:
03 January 2020 (online)

Brustkrebs stellt bei Frauen mit Abstand die häufigste Tumorerkrankung dar. Ihre Behandlung bringt unterschiedliche Nebenwirkungen mit sich. Dabei ist es Aufgabe der Ergotherapie, die Klientinnen mit individuellen Hilfsmitteln und Interventionen in jedem Krankheitsstadium zu unterstützen.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Netzwerk Männer mit Brustkrebs e. V. Brustkrebs beim Mann. Im Internet www.brustkrebs-beim-mann.de Stand: 16.11.19
- 2 Barnes B, Bertz J, Buttmann-Schweiger N. et al Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland. Im Internet https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebsgeschehen/Krebsgeschehen_download.pdf;jsessionid=9ED6364C3559EAE08EB286B925630E5F.1_cid363?__blob=publicationFile Stand: 16.11.19
- 3 Kraywinkel K. Brustkrebs (Mammakarzinom). Im Internet https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Brustkrebs/brustkrebs_node.html Stand: 16.11.19
- 4 Onko-Internetportal. Wie häufig ist Brustkrebs? Im Internet https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs-definition-und-haeufigkeit.html?limit=all Stand: 16.11.2019
- 5 Brustkrebszentrale.de Rezidiv bei Brustkrebs: Wenn der Krebs wiederkommt. Im Internet https://www.brustkrebszentrale.de/behandeln/rezidiv Stand: 16.11.2019
- 6 Onko-Internetportal Brustkrebs: Therapieverfahren im Überblick. Im Internet https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/brust-krebs-therapieverfahren-im-ueberblick.html Stand: 16.11.2019
- 7 Novartis Brustkrebs-Arten – Jeder Brustkrebs ist anders. Im Internet https://www.leben-mit-brustkrebs.de/brustkrebs-verstehen/brustkrebs-fakten/brustkrebs-arten Stand: 16.11.2019
- 8 Hass HG. Früh- und Spättoxitäten nach multimodaler Brustkrebsbehandlung in der onkologischen Rehabilitation. Gynäkologische Praxis – Zeitschrift für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2019; 45: 88-99
- 9 Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinom Langversion 4.2. Im Internet https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom Stand: 18.11.2019
- 10 Hass HG, Rockstroh U, Pech I. et al Medizinische-beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR) in der Onkologie: 2-Jahres-Erfahrungen mit einem standardisierten Therapiekonzept. PhysMed Rehab Kuror 2018; 28: 341-346
- 11 Braveman B, Hunter EG. Rehabilitation nach Krebserkrankung. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2019
- 12 Romsaas EP, Rosa SA. Occupational therapy intervention for cancer patients with metastatic disease. The American Journal of Occupational Therapy 1985; 39: 79-83 doi:10.5014/ajot.39.2.79
- 13 Sleight AG, Duker LI. Toward a Broader Role for Occupational Therapy in Supportive Oncology Care. The American Journal of Occupational Therapy 2016; 70: 1-8 doi:10.5014/ajot.2016.018101
- 14 Barnes B, Bertz J, Buttmann-Schweiger N. et al Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland. Robert-Bosch-Institut 2016 S 264-265 doi:10.17886/rkipubl-2016-014
- 15 Habermann C, Wittmershaus C. Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. Stuttgart: Thieme; 2005: 183
- 16 Österreichische Krebshilfe Wien. „Ich habe Krebs“: Mein psychoonkologischer Ratgeber. Wien: Österreichische Krebshilfe Wien; 2014: 94
- 17 Caspari W, Grigg V, Opitz F. Ergotherapie in der Onkologie: Beschreibung der ergotherapeutischen Arbeit mit Brustkrebsklientel (Bachelorarbeit). 2016
- 18 Hermelink K, Münzel K. Phantom „Chemobrain“. Gehirn&Geist 2010 Im Internet http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Brustzentrum/download/inhalt/publikationen/Phantom_Chemobrain.pdf Stand: 27.11.2019
- 19 Flader E. Kognitives Alltagstraining:Materialien zur Therapie in der neurologischen Rehabilitation. 2. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag; 2015
- 20 Sandra V, Müller SV, Harth S. et al „Dann mache ich mir einen Plan!“: Arbeitsmaterialien zum planerischen Denken. Dortmund: Verlag modernes lernen; 2008
- 21 Kürsteiner P. Gedächtnistraining. München: Redline Verlag; 1999
- 22 Deutsche Fatigue Gesellschaft e.V. Was ist Fatigue? Im Internet https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/fatigue/was-ist-fatigue Stand: 15.11.19
- 23 Leensen MCJ, Groeneveld IF, Heide IV. et al Return to work of cancer patients after a multidisciplinary intervention including occupational counselling and physical exercise in cancer patients: a prospective study in the Netherlands. BMJ Open 2017; 7: e014746
- 24 Weise A, Hersche R. Energiemanagement-Schulung (EMS) bei Multipler Sklerose: Fatigue aktiv entgegenwirken. Ergotherapie und Rehabilitation 2019; 58: 16-20
- 25 Großek A, Baumann FT, Bloch W. et al Chemotherapieinduzierte Polyneuropathie (CIPN): Durch Bewegungsinterventionen Symptome reduzieren. Im Fokus Onkologie 2015; 18: 45-7
- 26 Streckmann F, Rittweger J, Bloch W. et al Bewegungsempfehlungen bei Chemotherapieinduzierter peripherer Polyneuropathie; Bewegungstherapie & Gesundheitssport. 2014; 30: 179-182 doi:10.1055/s-0034-1384422
- 27 Steinmann M, Kerschgens C, Barth J. Rehabilitation bei Chemotherapieinduzierter Polyneuropathie. Onkologe 2011; 17: 940-947
- 28 Vogt TKJ, Barth J, Ingel K. Klinische Relevanz und Therapie von therapieassoziierten Polyneuropathien bei Patienten mit Tumorerkrankung Arbeitsgemeinschaft für Krebserkrankungen. Abschlussbericht 2010
- 29 Markvardsen LH, Overgaard K, Heje K. et al Resistance training and aerobic training improve muscle strength and aerobic capacity in chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. Muscle Nerve 2018; 57: 70-6
- 30 Sommer C, Geber C, Young P. et al Polyneuropathies—etiology, diagnosis, and treatment options. DtschArzteblInt 2018; 115: 83-90 doi:10.3238/arztebl.2018.0083
- 31 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. 2014 Im Internet http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Psychoonkologie.59.0.html Stand: 27.11.2019
- 32 Mannheim EG, Helmes A, Weis J. Tanztherapie in der stationären onkologischen Rehabilitation. In Forschende Komplementmedizin 2013; 20: 33-41
- 33 Mannheim EG, Weis J. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. 2013; 16: 121-128
- 34 Andy Engel BWK Was ist BWK?. Im Internet https://med-bwk.styng.com Stand: 16.11.2019
- 35 de Boer AG, Taskila TK, Tamminga SJ. et al Interventions to enhance return-to-work for cancer patients. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015; 9: CD007569 doi:10.1002/14651858.CD007569.pub3
- 36 Well M, Williams B, Firnigl D. et al Supporting “work-related goals” rather than “return to work” after cancer? A systematic review and meta-synthesis of 25 qualitative studies. Psychooncology 2013; 22: 1208-1219
- 37 Lundh MH, Lampic C, Norin K. et al Changes in health-related quality of life by occupational status among women diagnosed with breast cancer – a population-based cohort study. Psychooncology 2013; 22: 2321-2331
- 38 Vogt T. Die Bedeutung von Polyneuropathien als Komplikation einer Chemotherapie. Bonn: Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe; 2013
- 39 Bremer Krebsgesellschaft „Wenn Füße und Hände kribbeln und schmerzen – Polyneuropathie durch Chemotherapie“ (CIPN). Bremen: Bremer Krebsgesellschaft e.V; 2018
- 40 Baumann FT. Bewegungstherapie in der onkologischen Prähabilitation. Berlin: De Gruyter Verlag; 2019
- 41 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. 2017 Im Internet https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-054OL.html Stand: 28.11.2019