Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00034916.xml
Nervenheilkunde 2020; 39(01/02): 86-87
DOI: 10.1055/a-0976-0469
DOI: 10.1055/a-0976-0469
Leserbrief
Arbeit und psychische Gesundheit bzw. psychische Erkrankung
Further Information
Publication History
Publication Date:
12 February 2020 (online)

Nervenheilkunde 2019; 38(7): 450–473
Der Nervenheilkunde ist zu danken, dass sie dem Thema „Arbeit und psychische Erkrankungen“ ein Schwerpunktheft widmet. Dies ist ein wichtiges Thema für die Betroffenen, die Psychiatrie und Psychotherapie, die Arbeitswelt und die Gesellschaft. Wir möchten ergänzend noch 2 Aspekte hervorheben, die uns besonders wichtig erscheinen: Nebenwirkungen und Kontextadjustierung.
-
Literatur
- 1 Linden M, Baron S, Muschalla B. et al Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP (222 S.). Bern: Huber; 2014
- 2 Linden M. Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Teilhabeeinschränkungen. Erfassung und Quantifizierung in der sozialmedizinischen Beurteilung psychischer Störungen. Bundesgesundheitsblatt 2016; 59: 1147-1153
- 3 Jacobi F, Linden M. Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank – oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit?. ASU Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 2018; 53: 530-536
- 4 WHO International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Geneva: WHO; 2001