Zusammenfassung
Unabhängig von der Art der kritischen Erkrankung haben tracheotomierte Patienten ein
hohes Risiko für die Entwicklung einer Schluckstörung. Diese ist potenziell lebensbedrohlich,
da sie zu Aspiration und Pneumonie führen kann. Vor einer oralen Nahrungsgabe sollte
daher unbedingt eine Schluckdiagnostik mittels Bolusfärbetest und/oder FEES durchgeführt
werden. Da ein physiologischer Luftstrom durch den Larynx und ein adäquater subglottischer
Druck Schlüsselkomponenten eines effektiven Schluckaktes sind, sollte eine Oralisierung
bei geblockter Trachealkanüle möglichst vermieden werden.
Abstract
Independent of the type of critical illness, tracheostomized patients have a high
risk of developing a dysphagia. This is potentially life-threatening as it can lead
to aspiration and pneumonia. It is therefore essential to perform swallowing diagnostics
by means of a bolus dyeing test and / or FEES before oral feeding. Since a physiological
airflow through the larynx and adequate subglottic pressure are key components of
an effective swallowing act, oralisation should be avoided as far as possible with
a blocked tracheal cannula.