PSYCH up2date 2020; 14(04): 307-322
DOI: 10.1055/a-0982-0730
Abhängigkeitserkrankungen

Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit

Anne Koopmann

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Anne Koopmann, Mannheim.

Da bei alkoholabhängigen Patienten psychiatrische und somatische Folgeerkrankungen auftreten, kommt nach der Akutbehandlung in Form einer qualifizierten Entzugsbehandlung der Postakutbehandlung inklusive einer psycho-, sozio- und pharmakotherapeutischen Rückfallprophylaxe zur dauerhaften Aufrechterhaltung der Abstinenz eine wichtige Rolle zu. Dieser Beitrag zeigt die therapeutischen Bausteine der Rückfallprophylaxe.

Kernaussagen
  • Die medizinische Rehabilitation (Entwöhnungsbehandlung) kann ambulant, teil- und vollstationär durchgeführt werden.

  • Kostenträger der medizinischen Rehabilitation sind normalerweise die Rentenversicherungsträger, nur in Ausnahmefällen die Krankenkassen.

  • An der vertragsärztlichen Postakutbehandlung sind sowohl Hausärzte als auch Fachärzte verschiedener Fachrichtungen und psychiatrische Institutsambulanzen beteiligt.

  • Neben medizinischen Facheinrichtungen sind in die Postakutbehandlung auch komplementäre Einrichtungen wie Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen eingebunden.

  • In der medikamentösen Rückfallprophylaxe kommen der Glutamatmodulator Acamprosat, die Opioidantagonisten Naltrexon und Nalmefen, die beide (auch) trinkmengenreduzierende Wirkungen haben, sowie das alkoholaversiv wirksame Disulfiram zum Einsatz.

  • Die Trinkmengenreduktion kann im Sinne eines „Harm-Reduction“-Einsatzes ein sinnvolles alternatives Therapieziel in der Rückfallprophylaxe sein, wenn Patienten keine vollständige Abstinenz erreichen können oder wollen.



Publication History

Article published online:
06 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Atzendorf J, Rauschert C, Seitz NN. et al. Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten Schätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 577-584
  • 2 Kraus L, Pabst A, Piontek D. et al. Temporal changes in alcohol-related morbidity and mortality in Germany. European Addiction Reserach 2015; 21: 262-272
  • 3 AWMF. Mann K, Hoch E, Batra A. S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“. 2016 Im Internet: (Stand 20.03.2020) https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-001k_S3_Alkohol_2016-02-abgelaufen.pdf
  • 4 Driessen M, Veltrup C, Junghanns K. et al. [Cost-efficacy analysis of clinically evaluated therapeutic programs. An expanded withdrawal therapy in alcohol dependence]. Nervenarzt 1999; 70: 463-470
  • 5 Lange W, Veltrup C, Driessen M. Entgiftung und qualifizierte Entzugsbehandlung: Kurz-, mittel- und langfristige Katamnesen. Sucht 1999; 45: 235-244
  • 6 Loeber S, Kiefer F, Wagner F. et al. [Treatment outcome after inpatient alcohol withdrawal: impact of motivational interventions: a comparative study]. Nervenarzt 2009; 80: 1085-1092
  • 7 Missel P, Koch A, Arens J. et al. Entwöhnungsbehandlung und andere Formen der Postakutbehandlung. In: Mann K et al, Hrsg. S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ 2006
  • 8 Geyer D, Beutel M, Funke W. et al. Postakutbehandlung. In: Schmidt LG, Falkai P, Gaebel W. Hrsg. Evidenzbasierte Suchtmedizin – Behandlungsleitlinie Substandbezogene Störungen. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2006: 52-89
  • 9 Marlatt GA, Gordon JR. Relapse prevention. New York: Guilford; 1995
  • 10 Kiefer F, Benkert O. Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und abhängigem Verhalten. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Heidelberg: Springer; 2018
  • 11 Spanagel R, Kiefer F. Drugs for relapse prevention of alcoholism: ten years of progress. Trends in Pharmacological Sciences 2008; 29: 109-115
  • 12 Spanagel R, Vengeliene V, Jandeleit B. et al. Acamprosate produces its anti-relapse effects via calci-um. Neuropsychopharmacology 2014; 39: 783-791
  • 13 Kishi T, Sevy S, Chekuri R. et al. Antipsychotics for primary alcohol dependence: a systematic review and meta-analysis of placebo-controlled trials. Clin Psychiatry 2013; 74: e642-654
  • 14 Kiefer F, Mann K. Evidenzbasierte Therapie der Alkoholabhängigkeit. Der Nervenarzt 2007; 78: 1321-1331
  • 15 Ehrenreich H, Mangholz A, Schmitt M. et al. OLITA: an alternative in the treatment of therapy-resistant chronic alcoholics. First evaluation of a new approach. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 1997; 247: 51-54
  • 16 Soyka M. Nalmefene for the treatment of alcohol use disorders: recent data and clinical potential. Expert Opin Pharmacother 2016; 17: 619-626
  • 17 Foa EB, Yusko DA, McLean CP. et al. Concurrent naltrexone and prolonged exposure therapy for patients with comorbid alcohol dependence and PTSD: A randomized clinical trial. JAMA 2013; 310: 488
  • 18 Mann K, Aubin H-J, Charlet K. et al. Can reduced drinking be a viable goal for alcohol dependent patients?. World Psychiatry 2017; 16: 325-326
  • 19 Barrio P, Ortega L, Guardia J. et al. Who receives nalmefene and how does it work in the real world? A single-arm, phase IV study of nalmefene in alcohol dependent outpatients: Baseline and 1-Month Results. Clin Drug Investig 2018; 38: 147-155
  • 20 van Amsterdam J, van den Brink W. Reduced-risk drinking as a viable treatment goal in problematic alcohol use and alcohol dependence. J Psychopharmacol 2013; 27: 987-997
  • 21 Tuithof M, tenHave M, van den Brink W. et al. Alcohol consumption and symptoms as predictors for relapse of DSM-5 alcohol use disorder. Drug and Alcohol Dependence 2014; 140: 85-91
  • 22 Roerecke M, Gual A, Rehm J. Reduction of alcohol consumption and subsequent mortality in alcohol use disorders: systematic review and meta-analyses. J Clin Psychiatry 2013; 74: e1181-e1189
  • 23 Bischof G, Lange N, Rumpf HJ. et al. Stellungnahme Dachgesellschaft Sucht: Reduziertes Trinken und Schadensminderung bei der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen. Sucht 2019; 65: 115-134