Zusammenfassung
Die Spondyloarthritiden (SpA) umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch ähnliche
klinische Manifestationen und gemeinsame genetische Assoziationen gekennzeichnet sind.
Die axialen Manifestationen umfassen Entzündungen im Achsenskelett, insbesondere in
den Sakroiliakalgelenken und in den Wirbelkörpern; bei den peripheren Gelenkmanifestationen
dominieren Enthesitiden und Daktylitiden neben oligoartikulären asymmetrischen Arthritiden.
Die Pathogenese und Krankheitsentwicklung wird stark durch genetische Anlagen bestimmt.
HLA-B27 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor, wobei die pathogenetische Funktion
von HLA-B27 nach wie vor ungeklärt ist. Daneben wurden in genomweiten Assoziationsstudien
u. a. Risikovarianten in Genen, die den Interleukin (IL)-23-IL-17 Signalweg kontrollieren,
identifiziert. Die Bedeutung dieses Signalweges spiegelt sich auch in der klinischen
Wirksamkeit von IL-17 Inhibitoren bei Patienten mit SpA wider. Histologische Untersuchungen
axialer Krankheitsmanifestationen zeigten ein entzündliches Grauationsgewebe, welches
destruierende und reparative Eigenschaften besitzt. So fanden sich neben dem Fibroblasten-reichen
Granulationsgewebe randständige Osteoklasten, die die Destruktion der Knochenendplatte
vorantreiben und Osteoblasten, die Knochenneubildung vermitteln. In Analysen der IL-23-
und IL-17-Expression in Wirbelkörperproben von Patienten mit ankylosierender Spondylitis
fand sich die Expression dieser Zytokine v. a. in myeloiden Zellen. Im Tiermodell
wurden IL-23 Rezeptor-exprimierende Zellen in Sehnenansätzen identifiziert. Auf IL-23
Exposition reagierten diese Zellen mit der Expression von IL-17 und IL-22, was zur
lokalen Entzündung gefolgt von Knochenneubildung führte. Neben der genetischen Assoziation
besteht bei der SpA eine große Überlappung mit dem Bestehen einer Psoriasis oder einer
chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Darüber hinaus fand sich bei einem Großteil
der SpA-Patienten, die keine klinischen Zeichen einer CED zeigen, ebenfalls eine mikroskopische
Darmentzündung. Es wird angenommen, dass die entzündlichen Reaktionen an Grenzflächen
im Kontext von HLA-B27 zur Entwicklung der axialen und peripheren Gelenkentzündung
beitragen, wobei unklar ist, ob Translokation bakterieller Antigene oder die Immunaktivierung
im Darm über die Freisetzung löslicher Faktoren oder eine Kreuzreaktivität zwischen
mikrobiellen und Gelenkantigenen zu den typischen SpA-Gelenkentzündungen führt.
Abstract
Spondyloarthritis (SpA) refers to a group of diseases characterised by similar clinical
manifestations and shared genetic associations. Axial manifestations include inflammation
of sacroiliac joints and vertebral bodies. Peripheral manifestations are dominated
by enthesitis and dactylitis as well as asymmetrical oligoarthritis. The pathogenesis
and disease development is strongly driven by genetic factors. HLA-B27 is the most
important genetic risk factor. However, its pathogenetic impact has not been resolved
yet. Apart from HLA-B27, genome-wide association studies have found other risk variants
in genes of the interleukin (IL)-23-IL-17 pathway. The impact of this pathway is reflected
by the efficacy of IL-17 inhibitors in SpA patients. Histological analyses of axial
manifestations have revealed inflammatory granulation tissue with destructive and
reparative capabilities. Thus, osteoclasts promoting destruction of bone endplates
and osteoblasts facilitating bone formation have both been found at the edges of granulation
tissue rich in fibroblasts. In analyses investigating IL-23 and IL-17 expression in
spine samples of patients with ankylosing spondylitis, the expression of these cytokines
has mostly been detected in myeloid cells. In animal models, cells expressing the
IL-23 receptor have been found in entheseal insertions. When exposed to IL-23, those
cells expressed IL-17 and IL-22, leading to local inflammation followed by new bone
formation. Apart from the genetic association, there is a strong association with
psoriasis and chronic inflammatory bowel diseases (IBD). Moreover, even in the absence
of clinical signs of IBD, the majority of patients with SpA also exhibit microscopic
intestinal inflammation. It is assumed that inflammation at physiological barriers
may contribute to the development of joint inflammation in the context of HLA-B27.
It has not been clarified to date whether it is the translocation of bacterial antigens,
immune activation within the intestine or cross reactivity between microbial and joint
antigens that causes the typical inflammatory joint manifestation in SpA.
Schlüsselwörter
Spondyloarthritis -
HLA-B27, Interleukin-17, IL-23R
Key words
spondyloarthritis -
HLA-B27
- interleukin-17 - IL-23R