Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Teledermatologie bietet Potenziale, um die dermatologische Versorgung in ländlichen
Regionen zu verbessern. Ziel dieser Studie war es, die Nutzungsbereitschaft von Teledermatologie
in der ländlichen Bevölkerung Bayerns zu erheben und Bedenken zu erfassen.
Methodik Die Daten wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie im Bayerischen Wald (Q1/2017)
sowie einer Follow-up-Erhebung einer laufenden Kohortenstudie (Q1/2018) mithilfe standardisierter
Papierfragebögen erhoben. Studienteilnehmer wurden gefragt, ob sie bereit wären, ihrem
Dermatologen Fotos von „Hautausschlägen“ oder anderen Hautveränderungen über das Internet
zu senden, und falls „nein“, warum nicht.
Ergebnisse Insgesamt wurden Daten von 1 116 Personen mit Wohnsitz in Bayern ausgewertet (Altersdurchschnitt
50,2 Jahren, 57,3% weiblich, 80,4% mit Wohnsitz in ländlichen Landkreisen). Die Bereitschaft
zur Nutzung von Teledermatologie in der Gesamtstichprobe lag bei 36,6%. Frauen, ältere
Studienteilnehmer und Studienteilnehmer, die in ländlichen Regionen lebten, waren
weniger offen für die Nutzung von Teledermatologie. Die häufigsten Bedenken gegenüber
Teledermatologie waren Unpersönlichkeit, Zweifel an der Qualität der medizinischen
Leistung sowie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre.
Schlussfolgerung Die Bereitschaft zur Nutzung von Teledermatologie in den ländlichen Regionen Bayerns
ist bisher eher gering. Damit die Teledermatologie ihre Potenziale zur Verbesserung
der medizinischen Versorgung voll entfalten könnte, wäre eine umfangreiche Aufklärung
der ländlichen Bevölkerung über Funktionsweisen und die Möglichkeiten der Teledermatologie
sowie eine Sicherstellung des Datenschutzes unerlässlich.
Abstract
Aim Teledermatology has a great potential to improve dermatologic care in rural regions.
The aim of this study was to assess the willingness to use teledermatology in the
rural population of Bavaria, Southern Germany, and to explore major concerns regarding
teledermatology.
Methods The data of this cross-sectional study were collected both as part of a health survey
conducted in the Bavarian forest region in Q1/2017 and as part of a follow-up survey
(Q1/2018) of a running cohort study recruited at a Bavarian agricultural festival.
Study participants were asked in a standardized questionnaire whether they would send
pictures of skin rashes or other skin changes to their dermatologist via the internet,
and if “no”, why not.
Results Data on 1,116 participants living in Bavaria were analysed (mean age 50.2 years,
57.3% female, 80.4% living in rural regions). Of the whole sample, 36.6% were willing
to use teledermatology. Women, older participants and participants living in rural
regions were less open to the use of teledermatology. Major concerns regarding teledermatology
were impersonality, doubts about the quality of the service and data safety and privacy
concerns.
Discussion The willingness to use teledermatology in the rural population of Bavaria is still
rather low. Before teledermatology can realise its full potential for improving health
care in rural regions, the population needs to be educated about the functioning and
the advantages of teledermatology, and data safety concerns need to be addressed.
Schlüsselwörter
Teledermatologie - Telemedizin - ländliche Bevölkerung - Dermatologie - Versorgungsforschung
Key words
teledermatology - telemedicine - rural population - dermatology - health care research