Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2019; 09(06): 238-242
DOI: 10.1055/a-0983-6667
DOI: 10.1055/a-0983-6667
Praxis
Umfrage
Interprofessionelle Zusammenarbeit von OP- und Anästhesie-Pflege
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 October 2019 (online)

Zusammenfassung
In der interprofessionellen Zusammenarbeit im OP liegt die Zukunft. Allerdings zeigt sich aktuell nur eine rudimentär ausgebildete, teambasierte Arbeit. Deshalb hat unsere Autorin die pflegenden Mitarbeiter im OP befragt: Wie sieht die Realität im OP aus? Was muss sich verändern? Welche Erwartungen haben die „befreundeten Fachrichtungen“ an OP-Pflegende?
-
Literatur
- 1 Dworschak J. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – die Vision. 2011 Im Internet: https://www.wissenschaftsmanagement-online.de Stand: 02.01.2019
- 2 Iber T. Personalmanagement. In: Welk I, Bauer M. Hrsg. OP-Management: praktisch und effizient. Heidelberg: Springer Verlag; 2006: 110-112
- 3 Schüpfer G, Bauer M. Konfliktmanagement. In: Welk I, Bauer M. Hrsg. OP-Management: praktisch und effizient. Heidelberg: Springer Verlag; 2006: 122-136
- 4 Mabey C, Caird S. Building Team Effectiveness. Milton Keynes: Open University; 1999. 7ff
- 5 Wenger S. Auf die richtige Mischung kommt es an. Curaviva 2008; 11: 12
- 6 Mörzinger G. Skill and Grade in der akut-stationären Pflege. Strategisches Managementkonzept am Krankenhaus der Elisabethinen Linz. In: Gesundheits-, Sozial- und Publicmanagement. Hrsg. Linz: FH Österreich; 2016
- 7 Weiler M. Synergieeffekte nutzen. Im OP 2016; 3: 114-118
- 8 Stangl W. Intrinsische Motivation. 2019 Im Internet: https://lexikon.stangl.eu/ (1949/intrinsische-motivation/) Stand: 02.07.2019