Zusammenfassung
Eine Patientin mit Hautveränderungen im Bereich der Vulva wurde von einer Dermatologin
unter der Diagnose eines Lichen sclerosus et atrophicus behandelt. Zum Ausschluss
eines malignen Prozesses erfolgte die Überweisung an eine Gynäkologin zwecks Biopsie,
die diese jedoch nicht vornahm. Die Dermatologin behandelte die Patientin über weitere
dreieinhalb Jahre antientzündlich, bis durch eine bei einem anderen Gynäkologen durchgeführte
Biopsie die Diagnose eines extramammären Morbus Paget gestellt wurde. Aufgrund des
zwischenzeitlich ausgedehnten Befundes waren in der Folge wiederholte Vulvektomien
mit erheblichen Residualschäden erforderlich.
Von der Schlichtungsstelle wurde ein schuldhafter Befunderhebungsfehler bejaht. Die
Übertragung der Durchführung der histopathologischen Diagnostik ohne Einforderung
des Befundergebnisses bzw. die histologisch unkontrollierte Aufrechterhaltung der
Diagnose bei regelmäßiger Befundkontrolle und Therapie über mehr als 3 Jahre waren
als Fehler ärztlichen Handelns einzuordnen.
Da es sich bei dem Biopsieauftrag um eine bloße Delegation einer genuin dermatologischen
Leistung handelte, konnte sich die Dermatologin auch nicht auf den rechtlichen Grundsatz
der „horizontalen Arbeitsteilung“ berufen. Indem sie die Patientin gleichwohl weiterbehandelte,
bestand der Behandlungsvertrag, der sie persönlich zu einer Behandlung nach dermatologischem
Facharztstandard verpflichtete, unverändert fort.
Dermatologen sollten bei der Delegation diagnostischer Leistungen an andere Fachgebiete
sicherstellen, dass diese Leistungen auch tatsächlich erbracht werden.
Da Vulvakarzinome klinisch uncharakteristisch sein könnten, sollte bei dem geringsten
Verdacht eine bioptische dermatohistologische Befundsicherung angestrebt werden.
Abstract
A patient with vulvar skin lesions was treated by a dermatologist under the diagnosis
of lichen sclerosus et atrophicus. To exclude a malignant process, the patient was
referred to a gynaecologist for biopsy, which was not performed. The dermatologist
continued to treat the patient with anti-inflammatory topicals for another three and
a half years, until another gynaecologist performed a biopsy that showed Pagetʼs disease.
Repeated vulvectomies with considerable residual damage were necessary.
The Independent Medical Expert Council (IMEC) confirmed a culpable medical diagnostic
error. The delegation of the performance of histopathological diagnostics without
demanding the result of the findings and the histologically uncontrolled maintenance
of the diagnosis with regular therapy over more than 3 years were classified as medical
errors.
Since the referral for biopsy was merely a delegation of a genuine dermatological
duty, the dermatologist could not invoke the legal principle of the “horizontal division
of responsibilities”. By continuing to treat the patient, the dermatologist upheld
the treatment contract, which obliged her personally to a treatment according to the
dermatological specialist standard.
When delegating diagnostic services to other specialists, dermatologists should ensure
that these services are actually provided.
Since vulvar carcinomas may be uncharacteristic clinically, a biopsy with a dermatohistological
workup should be performed at the slightest suspicion of any malignancy.