Zusammenfassung
Von 2008 – 2018 wurden ca. 40 000 Hautkrebsscreenings durchgeführt und die Daten analysiert.
Es zeigte sich zum einen eine hochsignifikant steigende Zunahme von epithelialen malignen
Tumoren um mehr als das Doppelte zwischen 2009 – 2018. Bei Patienten des gesetzlichen
Hautkrebsscreenings konnte bei jedem 10. Patienten „weißer Hautkrebs“ diagnostiziert
werden, 1,2 % der Patienten litten unter einem malignen Melanom, wobei 50 % davon
in situ waren. Eine statistische Analyse der dysplastischen Nävi erbrachte eine höchst
signifikante Differenz zwischen Patienten des gesetzlichen Screenings (54,2 Jahre)
und Patienten unter 35 Jahren (23,4 Jahre). Die jüngere Patientengruppe (< 35 Jahre)
wies fast doppelt so häufig histologisch nachgewiesene dysplastische Nävi als die
Patienten des gesetzlichen Screenings (> 35 Jahre) auf. Dies könnte ein früheres Screening
ab 20 Jahren befürworten, um mögliche Risikogruppen rechtzeitig zu identifizieren.
Die Senkung der Melanommortalität als einziger Erfolgsparameter ist allerdings kritisch
zu hinterfragen.
Abstract
Between 2008 – 2018 about 40 000 skin cancer screenings have been carried out and
data analysed.
A highly significant increase rate in the rate of epithelial malignant tumors in patients
of the screening starting at 35 years could be detected. 10 % of all patients over
35 suffered from non melanoma skin cancer, 1,2 % had a malignant melanoma, of which
50 % had been in situ. A statistical analysis of histologically proven dysplastic
nevi showed a highly significant difference in patients over 35 (54,2 years) and patients
below 35 years (23,4 years). In the younger patient group (< 35 years) about double
the rate of dysplastic nevi could be detected in comparison to patients over 35 years.
This could be in favour of the start of screening at the age of 20 to identify risk
groups ahead in time. The lowering of the melanoma mortality rate as the only parameter
of success is debatable.